Meeresschutz

Meeresschutz

Meere enthalten 97 Prozent der Weltwasservorkommen. Sie sind reich an biologischer Vielfalt, liefern Rohstoffe, Nahrungsmittel sowie Wirkstoffe für Arzneimittel. Sie halten Energievorräte bereit, dienen als Verkehrswege und bieten wertvollen Erholungsraum. Deutschland engagiert sich intensiv für grenzüberschreitende und internationale Lösungen im Meeresschutz.
Das Wattenmeer in Niedersachsen im Sonnenuntergang.

Meldungen zum Thema Meeresschutz

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke
Meldung Wasser und Binnengewässer | 22.03.25

Steffi Lemke: "Wasser ist unersetzlich"

Zum Weltwassertag spricht Steffi Lemke über die Bedeutung von Wasser und wie es stärker geschützt werden soll.

Fahrt durch die Dünen
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 18.03.25

Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen

Um den Artenreichtum in der Ostvorpommerschen Küstenlandschaft zu erhalten und zu stärken, werden bis 2030 Fließgewässer renaturiert, Moore ökologisch aufgewertet und die Akteure vor Ort miteinander vernetzt.

Meldung Umweltinformation | 05.03.25

"Wirtschaftselixier Wasser"

Das Statistische Bundesamt (destatis) hat für 2022 Daten zur nichtöffentlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung veröffentlicht und zeigt damit Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Wirtschaft auf.

Filme zum Thema Meeresschutz

Meer und Klimaschutz – hängt das zusammen?

Zusammen mit anderen Ökosystemen sind Meere und Küsten wichtige Klimaschützer.

über Erklärfilm ansehen

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Meeresschutz

Munitionsaltlasten im Meer

Bis zu 1,6 Millionen Tonnen konventioneller Munition liegen in deutschen Gewässern der Nord- und Ostsee, davon rund 1,3 Millionen Tonnen allein im Nordseebereich.

Binnengewässer

Hochwasservorsorge und Hochwasserschutzgesetz

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Welche Regelungen gibt es für den Hochwasserschutz?

Binnengewässer

Plastik in Binnengewässern

Die Gefahren von Plastikmüll in den Meeren sind bekannt. Bezüglich Flüssen und Seen muss noch genauer untersucht werden, ob und welche Probleme Plastik verursacht.

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.