Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
1
bis
10
von
11
09.04.2024 |
FAQs
Wie können Rauch und Gerüche beim Heizen mit Holz verringert werden?
Holzfeuerungsanlagen wie Kamin- und Kachelöfen stoßen neben Feinstaub gesundheitsgefährdende Stoffe wie Dioxine, Furane und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe aus. Diese gelangen in niedriger Höhe in die Luft. Dadurch tragen Kleinfeuerungsanlagen zur lokalen Luftbelastung bei, auch in Form…
09.04.2024 |
FAQs
Wie viele Kleinfeuerungsanlagen gibt es in Deutschland?
unterteilt. Insgesamt gibt es rund eine Million Heizkessel für Festbrennstoffe und etwa elf Millionen Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kaminöfen oder Kachelöfen. ...
09.04.2024 |
FAQs
Wie heize ich richtig mit Holz?
Pellets (Holzpresslingen) entsteht in der Praxis weniger Feinstaub als beim Verbrennen von Scheitholz oder Kohle. Ein neu eingebauter Kaminofen, Kachelofen oder eine ähnliche Anlage muss vom zuständigen Schornsteinfeger abgenommen werden. Beim Kauf eines Kaminofens hinsichtlich der Größe…
09.04.2024 |
FAQs
Was wird in der 1. BImSchV geregelt?
insbesondere in Privathaushalten und im Kleingewerbe eingesetzt werden. Hierzu zählen unter anderem Heizkessel für Holz- und Kohle, sowie Kaminöfen, Kachelöfen, Herde und offene Kamine. Die 1. BImSchV regelt, unter welchen Bedingungen kleinere und mittlere Gas-, Öl-, Kohle- oder Holzheizungen…
09.04.2024 |
FAQs
Welche Auflagen gibt es bei der Nutzung von Kaminöfen?
So dürfen nur solche Feuerungsanlagen genutzt werden, die bestimmte Emissionsgrenzwerte einhalten. Bei den Einzelraumfeuerungsanlagen (Kaminöfen, Kachelöfen, et cetera) fordert die 1. BImSchV die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten und Mindestwirkungsgraden bei der Typprüfung. Diese findet statt,…
09.04.2024 |
Webseite
Übergangsregelungen der 1. BImSchV
Scheitholz, Holzpellets oder Ähnliches, bezeichnet man Anlagen, die vorrangig der Beheizung des Aufstellraumes dienen, wie zum Beispiel Kamin- oder Kachelöfen. Die Anlagen müssen, damit sie dauerhaft in Betrieb bleiben können, Emissionsgrenzwerte einhalten. Dies lässt sich nachweisen durch: Eine…
09.04.2024 |
FAQs
Warum werden Biomasseheizungen, wie beispielsweise Pelletkessel, nicht uneingeschränkt empfohlen, obwohl Holz eine erneuerbare Energieressource darstellt?
Einsatz kommen. Die Geräte sollten besonders effizient und besonders emissionsarmsein – das schließt Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kaminöfen und Kachelöfen aufgrund ihrer Ineffizienz und der vergleichsweise hohen Schadstoffemissionen aus. Effiziente Geräte sparen Treibhausgasemissionen ein und…
09.04.2024 |
FAQs
Plant das Bundesumweltministerium die Verlängerung oder Aussetzung der Übergangsfristen (sogenannte Sanierungsregelungen) für Bestandsanlagen?
zur Nachrüstung beziehungsweise Außerbetriebnahme erlauben eine durchschnittliche Betriebsdauer der Einzelraumfeuerungsanlagen, wie Kamin- und Kachelöfen, von 20 bis 30 Jahren. Zuletzt lief eine Frist am 31.12.2020 ab; die nächste und letzte Frist endet am 31.12.2024. Die 1. BImSchV bietet…
13.03.2024 |
FAQs
Was ist bei der Nachrüstung meines bereits eingebauten Kaminofens zu beachten?
Zeitpunkte zur Nachrüstung beziehungsweise Außerbetriebnahme erlauben eine durchschnittliche Betriebsdauer der Einzelraumfeuerungsanlagen, wie Kamin- und Kachelöfen, von 20 bis 30 Jahren. Zuletzt lief eine Frist am 31. Dezember 2020 ab; die nächste und letzte Frist endet am 31. Dezember 2024.…
09.04.2024 |
FAQs
Glossar
htung. Heizkessel: Die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen unterscheidet zwischen Einzelraumfeuerungsanlagen (wie Kaminöfen und Kachelöfen) und Heizkesseln, die ganze Wohnungen und Gebäude beheizen, indem ein erwärmtes Medium (fast immer Wasser) über ein Leitungssystem von der…