Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel

Die globale Klimakrise wird weitreichende Folgen für Umwelt, Natur, Wirtschaft und Gesundheit haben. Notwendig ist eine vorsorgende Politik von Anpassungsmaßnahmen. Wesentliche Instrumente für die Anpassung an die Folgen der Klimakrise sind die Erarbeitung eines Klimaanpassungsgesetzes, die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie hin zu einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen sowie die Verankerung einer gemeinsamen Finanzierung von Bund und Ländern.

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude

Meldungen zum Thema Klimaanpassung

Pressemitteilung Klimaanpassung | 28.06.24

Vorsorge gegen Klimakrise wird verbindlich

Das neue Klimaanpassungsgesetz tritt in Deutschland am 1. Juli 2024 in Kraft und bietet einen verbindlichen Rechtsrahmen für Maßnahmen zur Anpassung an die Klimakrise auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.

Pressemitteilung Naturschutz | 25.06.24

Oslo Tropical Forest Forum

Beim Oslo Tropical Forest Forum wurde die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zur beschleunigten Wiederherstellung der Natur und dem Schutz der Wälder betont. Deutschland unterstützt die Bemühungen mit 19 Millionen Euro.

Gruppenfoto
Meldung Klimaanpassung | 24.06.24

Jurysitzung zum Bundespreis Blauer Kompass 2024

Die Jurysitzung zum Bundespreis "Blauer Kompass" 2024 fand statt, um innovative Projekte zur Anpassung an die Klimakrise auszuzeichnen. Aus 20 nominierten Projekten wurden fünf Preisträger ermittelt, darunter ein Community-Preis.

Frau Lemke steht am Podium
Pressemitteilung Naturschutz | 19.06.24

Steffi Lemke beim Forum zur Wiederherstellung der Natur

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das Forum zur Wiederherstellung der Natur eröffnet, bei dem Expertinnen und Experten über Wege und Herausforderungen der Naturwiederherstellung diskutierten.

Steffi Lemke hält eine Rede.
Meldung Klimaanpassung | 19.06.24

Steffi Lemke eröffnet das 10. DAS-Vernetzungstreffen

Bundesumweltministerin Steffi Lemke betonte die Bedeutung von Klimaanpassungsmaßnahmen und dankte den Teilnehmenden für ihr Engagement. Schwerpunkt des Treffens war der Austausch von Wissen und Erfahrungen.

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke
Rede Klimaanpassung | 19.06.24

Rede von Steffi Lemke zum 10. DAS-Vernetzungstreffen

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hält beim 10. Vernetzungstreffen der Fördernehmerinnen und Fördernehmer der BMUV-Förderung "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (DAS) eine Rede.

Feuchtgebiet mit Wollgras im Moor
Pressemitteilung Europa | 17.06.24

Meilenstein für die Natur in Europa

Nach Zustimmung der Abgeordneten des Europäischen Parlamentes kam nun die qualifizierte Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten für das "Nature Restoration Law" zusammen. Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur kann in Kraft treten.

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude
Pressemitteilung Klimaanpassung | 17.06.24

Naturbasierte Klimaanpassung auf dem Bildungscampus in Göttingen

Mit naturbasierten Maßnahmen soll das Mikroklima auf dem Campus in Göttingen verbessert und die Qualität der Lern- und Ausbildungsbedingungen nachhaltig erhöht werden. Mit rund 400.000 Euro wird das Projekt gefördert.

Moor während eines Sonnenaufgangs
Meldung Europa | 17.06.24

EU-Umweltrat beschließt Nature Restoration Law in Luxemburg

Der EU-Umweltrat hat heute in Luxemburg das Nature Restoration Law verabschiedet, das Maßnahmen zur Wiederherstellung und Stärkung der Ökosysteme in Europa vorsieht. Steffi Lemke betont die Bedeutung dieses Gesetzes.

Rede Verbraucherschutz | 14.06.24

Dr. Christiane Rohleder auf der 20. Verbraucherschutzministerkonferenz

In ihrer Rede diskutierte Dr. Christiane Rohleder die Auswirkungen der Europawahl auf den Verbraucherschutz, und berichtete über Erfolge und neue Initiativen in der EU- und nationalen Verbraucherpolitik.

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke
Pressemitteilung Wirtschaft | 12.06.24

Neue Mitglieder für das Kuratorium der DBU

Steffi Lemke hat das Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) neu berufen. Das 16-köpfige Gremium, das für fünf Jahre bestellt wurde, besteht aus Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Goldener Scheckenfalter sitzt auf einer Blüte.
Pressemitteilung Naturschutz | 05.06.24

Lemke: "Die Geschichte der Biosphärenreservate ist eine Erfolgsgeschichte"

Erstmals findet in Deutschland die EuroMAB 2024-Konferenz statt, bei der über 250 Teilnehmende Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und nachhaltiger Wirtschaftsweisen diskutieren.

Film zum Thema Klimaanpassung

Illustration zu Klimaanpassung

Förderung und Beratung

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude
Der Blick von einer Straßensperrung auf ein vom Hochwasser betroffenes Gebiet.
Grün, petrol und orangefarbene Zahnrad mit Text: Zentrum KlimaAnpassung. Beraten. Vernetzen. Gestalten.

Ratgeber

Highlights

Klimaanpassung

Wälder im Klimawandel

Die veränderten Niederschlagsmengen und die zunehmend ungleiche Verteilung des Niederschlags über die Jahreszeiten hinweg stellen eine Herausforderung für unsere Wälder dar.

Klimaanpassung

Anpassung an den Klimawandel

Was mit dem Klimawandel wirklich auf uns zukommt, ist nicht immer leicht zu ermitteln: Klimafolgen sind komplex.

Naturschutz

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig.

Binnengewässer

Hochwasservorsorge

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Welche Regelungen gibt es für den Hochwasserschutz?

Wasser und Binnengewässer

Nationales Hochwasserschutzprogramm

Nach den Hochwassern 2013 im Elbe- und Donaugebiet wurde die Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms beschlossen.

Themenportale

Grünes Logo des Umweltbundesamts (UBA) mit abstraktem Menschen
Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

UBA-Kompetenzzentrum KomPass über

Blaue Wolke mit Schriftzug klivo. Deutsches Klimavorsorgeportal
Wegweiser für Bund und Länder

Deutsches Klimavorsorgeportal über

Illustration eines blauen Kompasses mit Schriftzug "Bundespreis Blauer Kompass"
Die besten Projekte zur Klimavorsorge und Anpassung

Wettbewerb Blauer Kompass über

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.