Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel

Die globale Klimakrise wird weitreichende Folgen für Umwelt, Natur, Wirtschaft und Gesundheit haben. Notwendig ist eine vorsorgende Politik von Anpassungsmaßnahmen. Wesentliche Instrumente für die Anpassung an die Folgen der Klimakrise sind die Erarbeitung eines Klimaanpassungsgesetzes, die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie hin zu einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen sowie die Verankerung einer gemeinsamen Finanzierung von Bund und Ländern.

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude

Meldungen zum Thema Klimaanpassung

 Blick über das Himmelmoor auf eine wiederbewässerte ehemalige Torf-Abbaufläche in Quickborn, Schleswig-Holstein.
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 08.04.25

Natürlicher Klimaschutz geht weiter in die Fläche

Um Projekte zum natürlichen Klimaschutz schnell und passgenau auf den Weg zu bringen und mit Maßnahmen der Landesebene zu verzahnen, werden in den Ländern Regionalbüros zum Natürlichen Klimaschutz eingerichtet.

Steffi Lemke schaut sich die Waldkarte mit den Förstern an
Pressemitteilung Artenschutz | 07.04.25

Klimastabile Wälder für die Wildkatze

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die Flächen des Projekts "Wildkatzenwälder von morgen" im Klötzer Forst besucht und sich über die Maßnahmen zur Aufwertung des Forsts informiert.

Garten in Berlin-Neukölln
Pressemitteilung Klimaanpassung | 07.04.25

Neue Konzepte für nachhaltige Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz

Das Bundesumweltministerium hat einen neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (DAS) veröffentlicht.

Erster Ausbildungsjahrgang der Moorspezialistinnen und -spezialisten
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 04.04.25

Mehr Fachleute für den Moor-Klimaschutz

Ein neues Qualifizierungsprogramm in Mecklenburg-Vorpommern bereitet Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einer praxisnahen Ausbildung auf den angewandten Moorschutz vor.

Vorschaubild ANK-Video Boden und Klimaschutz
Video Natürlicher Klimaschutz | 03.04.25

Boden und Klimaschutz – hängt das zusammen?

Das Video erläutert, wie der Boden zum Klimaschutz beiträgt, welche Bedeutung er für die biologische Vielfalt hat und wie Böden die Auswirkungen von Starkregen und Dürren mindern können.

Spatenstich zur Moorvernässung in Angermünde
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 01.04.25

Lemke und Özdemir starten Projekt für Moorschutz und Wertschöpfung

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben heute den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor gegeben.

Augsburg Augustiner Klinikum Dachgarten
Pressemitteilung Klimaanpassung | 31.03.25

BMUV fördert 100 neue Vorhaben zur Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Kindertagesstätten oder Alten- und Pflegeheime werden mit einer Fördersumme von insgesamt 11,85 Millionen Euro dabei unterstützt, sich an die Folgen der Klimaerhitzung anzupassen.

Video Natürlicher Klimaschutz | 28.03.25

Fluss-Auen und Klimaschutz – hängt das zusammen?

Das Video erläutert, wie Fluss-Auen zum Klimaschutz beitragen und welche Bedeutung sie als Lebensraum für Pflanzen und Tiere haben. Es zeigt zudem, wie das "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" Fluss-Auen stärkt und schützt.

Steffi Lemke gibt in Brüssel ein Interview.
Video Europa | 27.03.25

Doorstep von Steffi Lemke beim Umweltrat in Brüssel

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am EU-Umweltrat in Brüssel teilgenommen. Vor Beginn der Sitzung hat sich die Ministerin an die Presse vor Ort gewandt und Fragen beantwortet.

Video Natürlicher Klimaschutz | 20.03.25

Meer und Klimaschutz – hängt das zusammen?

Zusammen mit anderen Ökosystemen sind Meere und Küsten wichtige Klimaschützer. Das Aktionsprogram "Natürlicher Klimaschutz" stärkt und schützt die Meere und Küsten.

Gruppe der teilnehmenden steht im Wald am Pegel.
Pressemitteilung Naturschutz | 18.03.25

Renaturierung von Mooren auf Bundesflächen gestartet

Trockengelegte Moore können wieder renaturiert werden, indem der dortige Wasserstand angehoben wird. Im Projektgebiet Retschow bei Rostock wurden bereits Maßnahmen zur Moorrenaturierung umgesetzt.

Fahrt durch die Dünen
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 18.03.25

Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen

Um den Artenreichtum in der Ostvorpommerschen Küstenlandschaft zu erhalten und zu stärken, werden bis 2030 Fließgewässer renaturiert, Moore ökologisch aufgewertet und die Akteure vor Ort miteinander vernetzt.

Woche der Klimaanpassung

Illustration einer Stadt am Wasser mit erneuerbaren Energien

Woche der Klimaanpassung 2025

Die vierte Woche der KlimaAnpassung (WdKA) findet in diesem Jahr vom 15. bis zum 19. September 2025 unter dem Motto "Gemeinsam für Klimaanpassung" statt. Machen Sie mit!

mehr lesen

Förderung und Beratung

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude
Der Blick von einer Straßensperrung auf ein vom Hochwasser betroffenes Gebiet.
Grün, petrol und orangefarbene Zahnrad mit Text: Zentrum KlimaAnpassung. Beraten. Vernetzen. Gestalten.

Ratgeber

Highlights

Klimaanpassung

Wälder im Klimawandel

Die veränderten Niederschlagsmengen und die zunehmend ungleiche Verteilung des Niederschlags über die Jahreszeiten hinweg stellen eine Herausforderung für unsere Wälder dar.

Klimaanpassung

Anpassung an den Klimawandel

Was mit dem Klimawandel wirklich auf uns zukommt, ist nicht immer leicht zu ermitteln: Klimafolgen sind komplex.

Naturschutz

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig.

Binnengewässer

Hochwasservorsorge und Hochwasserschutzgesetz

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Welche Regelungen gibt es für den Hochwasserschutz?

Wasser und Binnengewässer

Nationales Hochwasserschutzprogramm

Nach den Hochwassern 2013 im Elbe- und Donaugebiet wurde die Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms beschlossen.

Themenportale

Illustration eines blauen Kompasses mit Schriftzug "Bundespreis Blauer Kompass"
Informationen Die besten Projekte zur Klimavorsorge und Anpassung

über Wettbewerb Blauer Kompass

Grünes Logo des Umweltbundesamts (UBA) mit abstraktem Menschen
Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

über UBA-Kompetenzzentrum KomPass

Blaue Wolke mit Schriftzug klivo. Deutsches Klimavorsorgeportal
Informationen Wegweiser für Bund und Länder

über Deutsches Klimavorsorgeportal

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.