Wertschätzen statt Wegwerfen

Header - Titelbild der Broschüre

Motiv zeigt eine Mann der achtlos einen Berg von Müll hinter sich wirft.

Wertschätzen statt Wegwerfen

Wenn wir etwas nicht mehr brauchen, werfen wir es weg. Die Folge: Über sieben Milliarden Tonnen Abfall fallen laut Umweltprogramm der Vereinten Nationen weltweit jedes Jahr an, davon über zwei Milliarden Tonnen Siedlungsabfall.

Für uns – egal ob Staat, Unternehmen, Bürgerinnen oder Bürger – heißt das: Wir müssen neue Wege gehen. Viele eingefahrene Strukturen und liebgewonnene Verhaltensweisen müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Wie können Unternehmen nachhaltiger produzieren? Benötigen wir Einweg-Artikel wie Coffee-to-Go-Becher oder Plastikteller?

Jede und jeder Einzelne kann durch sein Verhalten mitwirken. Dabei gibt es natürlich unzählige Möglichkeiten, Abfall zu vermeiden. Abfallvermeidung ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, nicht nur ein einzelnes Programm oder ein Bündel staatlicher Maßnahmen. Und vieles lässt sich nicht durch rechtliche Vorgaben erzwingen – denn wer wollte entscheiden, was "richtige" und "falsche" Bedürfnisse sind. Entscheiden Sie!

Wie Sie im Haushalt, bei der Arbeit, im Unternehmen oder in anderen Lebensbereichen Abfall vermeiden können, erfahren Sie in der aktuellen Publikation und auf dieser Themenseite.

Aktuelles

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke
Interview Klimaanpassung | 17.02.25

Steffi Lemke im Gespräch mit der Freitag

Im Gespräch mit der Wochenzeitung der Freitag spricht Steffi Lemke unter anderem über die anstehende Bundestagswahl und ihre Erfolge und Misserfolge als Bundesumweltministerin.

Pressemitteilung Meeresschutz | 22.01.25

Neuer Aufruf des Förderprogramms gegen Meeresmüll gestartet

Für einen besseren Schutz der Meere hat das Bundesumweltministerium (BMUV) den vierten Förderaufruf im Programm gegen Meeresmüll gestartet. Projektskizzen können bis zum 22. April 2025 bei der ZUG gGmbH eingereicht werden.

Meldung Verbraucherschutz | 28.12.24

Schluss mit dem Kabelsalat: das einheitliche Ladekabel ist jetzt Standard

Mobiltelefone und andere Geräte dürfen nach den neuen Vorschriften seit dem 28. Dezember 2024 in der EU nur noch mit standardisiertem Ladekabel verkauft werden und müssen damit einen USB-C-Ladeanschluss haben.

Mann schneidet Hecke vor einer Industrianlage
Meldung Umweltinformation | 20.12.24

Nutzerumfrage zum Portal für Emissions- und Abfalldaten www.thru.de

Bei www.thru.de handelt es sich um das zentrale deutsche Portal für transparente und frei zugängliche Emissions- und Abfalldaten. Eine Umfrage soll Verbesserungspotentiale identifizieren.

Diverser Verpackungsmüll
Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 16.12.24

Aktuelle Frist für den Einwegkunststofffonds läuft Ende 2024 ab

Hersteller von Produkten aus Einwegplastik müssen ab 2024 an Abfallbeseitigung in den Straßen und Parks teilnehmen. Dazu zahlen sie eine jährliche Abgabe in einen vom Umweltbundesamt verwalteten Fonds.

Kuppel des Bundestages mit deutscher Fahne
Pressemitteilung Verbraucherschutz | 04.12.24

Bundesregierung legt Verbraucherpolitischen Bericht der 20. LP vor

Verbraucherpolitischer Bericht der 20. Legislaturperiode fasst die wichtigsten Entwicklungen in Bereichen Energie, Digitalisierung, Verbraucherschutz und Konsum in Jahren 2021-2024 zusammen.

Infografik NKWS
Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 04.12.24

Bundeskabinett verabschiedet Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Das Bundeskabinett hat die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) verabschiedet. Damit schafft die Bundesregierung einen langfristigen Orientierungsrahmen für den Umstieg auf eine zirkuläre Wirtschaftsweise.

Reparatur eines Smartphones
Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 03.12.24

Förderung für Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten geht an den Start

Ab sofort können ehrenamtliche Initiativen, die Verbraucherinnen und Verbrauchern die Reparatur defekter Produkte ermöglichen, eine eigene Förderung aus dem Förderprogramm "Reparieren statt Wegwerfen" beantragen.

Kynd Hair – pflanzliches Kunsthaar/ Kynd Hair GmbH
Galerie Konsum und Produkte | 02.12.24

Gewinnerinnen und Gewinner des 13. Bundespreises Ecodesign

Zehn Preisträgerinnen und Preisträger wurden für den Bundespreis Ecodesign ausgewählt. Neben dem Sonderpreis für "Zeitloses Design" gehen die meisten Auszeichnungen an Innovationen in den Bereichen Materialeinsparung und Recycling

Gewinner des Bundespreises Ecodesign
Pressemitteilung Konsum und Produkte | 02.12.24

13. Bundespreis Ecodesign ehrt zehn herausragende Ideen für die Zukunft

Zehn Preisträgerinnen und Preisträger wurden für den Bundespreis Ecodesign ausgewählt. Die Preise gehen dieses Jahr überwiegend an Innovationen aus den Bereichen Materialeinsparung und Recyclingprozesse.

UNEP ED Inger Andersen Pressekonferenz in Busan, Korea.
Meldung Kreislaufwirtschaft | 01.12.24

UN-Plastikabkommen: Weiter für einen Schulterschluss arbeiten

Die fünfte Verhandlungsrunde zu einem globalen UN-Abkommen gegen Plastikmüll (INC-5) in Busan, Korea, ist ohne Einigung zu Ende gegangen. Die Verhandlungen sollen im nächsten Jahr fortgesetzt werden.

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke
Interview Internationales | 25.11.24

Umweltministerin Lemke will Plastikproduktion reduzieren

Anlässlich der UN-Konferenz in Südkorea erklärt Umweltministerin Lemke im Interview mit NDR Info wie sich die Plastikverschmutzung in den Meeren und an Land reduzieren ließe.

Stoffströme – konkrete Maßnahmen für weniger Abfall

Ob Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen oder der Handel – alle können etwas tun, um die Abfallmenge in fast allen Lebensbereichen zu reduzieren: Vom Bauen und Wohnen über Kleidung und Lebensmittel bis hin zum Waschen und Putzen. So kann die Abfallmenge durch bewussteres Einkaufs- und Konsumverhalten sowie einer nachhaltigen Produktion gesenkt werden. 

6 öffentlichkeitsstarke Themen

Infografiken

Konzepte zur Abfallvermeidung

Für eine erfolgreiche Abfallvermeidung gibt es kein Patentrezept. Dementsprechend sind nicht nur Maßnahmen gefragt, die auf einzelne Produkte oder Bereiche abzielen, sondern auch übergreifende Konzepte, die möglichst umfassend angewendet werden können. 

Konzepte

Beispiele aus den Bundesländern zur Abfallvermeidung

Beispiele aus den Bundesländern zur Abfallvermeidung

Forschung zur Abfallvermeidung

Forschung zur Abfallvermeidung

Projekte und Initiativen

Biotonne mit Müll
Eine größere Ansammlung an Abfallprodukten

Weitere Informationen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.