Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Wir sollten mit den begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen sorgsam umgehen und nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde und auf Kosten zukünftiger Generationen leben. Nachhaltigkeit betrifft unsere Umwelt, alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens. Nachhaltiges Handeln ist also eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft – national und international. Wir müssen unsere Erde für alle und auf Dauer bewohnbar erhalten.
Keimling

Schwerpunkt

17 Nachhaltigkeitsziele – SDGs

mehr lesen

Meldungen zum Thema Nachhaltigkeit

Buntes Rad mit den 17 Farben der Nachhaltigkeitsziele
Download Nachhaltigkeit | 19.02.25

Nachhaltigkeitsbericht zur Umweltpolitik

Das Bundesumweltministerium legt regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht vor, der aufzeigt, wie das Ministerium zu den Nachhaltigkeitszielen beiträgt. Zuletzt wurde der Bericht 2025 veröffentlicht.

Erneuerbare Energieerzeugung durch Wasserstoff
Pressemitteilung Nachhaltigkeit | 14.02.25

Bund und NRW führen Praxischeck zur Genehmigung von Elektrolyseuren durch

BMWK, BMUV und Ministerien des Landes NRW tauschen sich heute mit Unternehmen und Behörden über Möglichkeiten zur Beschleunigung und Vereinfachung der Genehmigung von Elektrolyseuren aus.

Alttextilien auf einem Flohmarkt
Pressemitteilung Nachhaltigkeit | 14.02.25

Zeitzer Repair Café setzt Zeichen gegen Fast Fashion

Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreicht Förderurkunde an ein ehrenamtliches Zeitzer Repair Café. Es handelt sich dabei um Mittel aus dem BMUV-Förderprogramm "Reparieren statt Wegwerfen", das im Dezember 2024 gestartet ist.

Eisvogel - Preis für nachhaltige Filmproduktion 2025
Pressemitteilung Nachhaltigkeit | 12.02.25

Deutsche TV-Komödie gewinnt Preis für nachhaltige Filmproduktionen

Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Umweltstaatssekretärin Dr. Christiane Rohleder und die Heinz Sielmann Stiftung haben heute im Vorfeld der Berlinale den internationalen EISVOGEL-Preis für nachhaltige Filmproduktionen verliehen

Sonnenuntergang auf der Eisenbahn und der Bahnhof
Pressemitteilung Naturschutz | 12.02.25

Einheitlicher Vogelschutz beschleunigt Modernisierung des Schienennetzes in

Ein Hemmschuh für die Elektrifizierung des Schienennetzes ist die deutschlandweit sehr unterschiedliche Anwendung des Artenschutzrechts, insbesondere mit Blick auf den Vogelschutz.

Pressemitteilung Verbraucherschutz | 11.02.25

Steffi Lemke überreicht Förderurkunden an vier Magdeburger Repair Cafés

Mit dem Förderprogramm "Reparieren statt Wegwerfen" unterstützt das Bundesumweltministerium ehrenamtliche Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten bundesweit.

Pressemitteilung Nachhaltigkeit | 29.01.25

17 Handlungsfelder für nachhaltige Sportgroßveranstaltungen – Webportal

Die digitale Plattform www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de ist online. Die Plattform soll Sportveranstalter dabei unterstützen, ihre Events nachhaltiger zu gestalten.

Pressemitteilung Meeresschutz | 22.01.25

Neuer Aufruf des Förderprogramms gegen Meeresmüll gestartet

Für einen besseren Schutz der Meere hat das Bundesumweltministerium (BMUV) den vierten Förderaufruf im Programm gegen Meeresmüll gestartet. Projektskizzen können bis zum 22. April 2025 bei der ZUG gGmbH eingereicht werden.

Offenen Gesetzbuch mit einem Richterhammer und deutschem Recht Bücher in eine Anwaltskanzlei
Meldung Digitalisierung | 21.01.25

BMUV Community Learn & Lunch: Sustainability & Digital Policy

In einem Vortrag zur EU-Digitalstrategie präsentierte Frau Prof. Dr. Ruschemeier von der Fernuniversität Hagen einen umfassenden Überblick über die jüngsten Rechtsakte und deren Auswirkungen.

Innere einer Produktionshalle mit Arbeitern
Pressemitteilung Wirtschaft | 21.01.25

Jetzt bewerben und Klimaschutz-Unternehmen werden

Die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen nimmt neue Mitglieder auf und freut sich über Ihre Bewerbung. Der Bewerbungsschluss ist der 31. August 2025.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei der Pressekonferenz
Pressemitteilung Internationales | 16.01.25

BMUV, INTERPOL und WWF gehen gemeinsam gegen Umweltkriminalität vor

Die Kooperation zwischen BMUV, INTERPOL und WWF erstreckt sich auf die Umweltkriminalität in den Bereichen Fischerei, Waldrodung, Bergbau, Umweltverschmutzung und Wildartenhandel. Dafür stellt das BMUV fünf Millionen Euro bereit.

Themenportale

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.