Das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt, Klima, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) zeichnen erneut Organisationen für herausragende Leistungen im Umweltmanagement aus. Unterstützer auf deutscher Seite sind die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), der Umweltgutachterausschuss (UGA) und der Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement (VNU) e. V. Teilnehmen können Organisationen, die nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) registriert sind. Die Einreichung von Bewerbungen ist bis zum 30. Mai 2025 möglich.
Dieses Jahr zeigt der Preis Erfolgsgeschichten aus 30 Jahren EMAS. Die jeweils besten Einreichungen deutscher und österreichischer Organisationen werden am 13. November 2025 im Rahmen einer feierlichen Konferenz zum 30-jährigen Jubiläum von EMAS im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin ausgezeichnet.
Der Preis wird in zwei Kategorien und für jeweils drei Gruppen vergeben:
1. Kategorie: Beste Maßnahme zur Verbesserung der Umweltleistung
- Gruppe: EMAS-Pioniere
- Gruppe: EMAS-Erfahrene
- Gruppe: EMAS-Neuzugänge
2. Kategorie: Beste Maßnahme zur Kommunikation & Beteiligung
- Gruppe: EMAS-Pioniere
- Gruppe: EMAS-Erfahrene
- Gruppe: EMAS-Neuzugänge
Die inhaltlichen Kategorien zeichnen hervorragende Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung und zur Kommunikation und/oder Beteiligung aus. Die Maßnahmen sollten bereits umgesetzt und quantitativ oder qualitativ bewertet sein. Um die Länge der Teilnahme an EMAS herauszustellen, werden die Einreichung in diesem Jahr in Gruppen nach Datum der Erstregistrierung unterteilt. Jede Gruppe hat eigene Herausforderungen und Erfolge vorzuweisen, die wir in diesem Jahr auszeichnen möchten.
Zu den thematischen Kategorien die folgenden Erläuterungen:
1. Kategorie: Beste Maßnahme zur Verbesserung der Umweltleistungen
In dieser Kategorie können Maßnahmen zur Verbesserung des Umwelt-, Natur-, Ressourcen- und Klimaschutzes (auch Klimaanpassung) eingereicht werden. Dies umfasst beispielsweise die Umstellung von Produktionsprozessen, Innovationen oder die (Weiter-)Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen ebenso wie Maßnahmen der nachhaltigen Infrastruktur, Beschaffung, Logistik sowie biodiversitätserhaltende oder -wiederherstellende Maßnahmen. Dabei sind auch systematische Innovationen gesucht, wie etwa die Entwicklung von Sharing-Modellen, Rücknahme-Systemen oder anderer Kreislaufführung.
2. Kategorie: Beste Maßnahme zur Kommunikation & Beteiligung
In dieser Kategorie werden Maßnahmen prämiert, welche die externe/interne Kommunikation und/oder Beteiligung von Stakeholdern und Mitarbeitenden betreffen. Dazu zählen zum Beispiel die aktive Beteiligung von Mitarbeitenden in partizipativen Formaten oder die Einbindung von anderen Interessensgruppen wie Anwohnende, Umweltverbände oder Geschäftspartner, die Gestaltung und Nutzung der Umwelterklärung (zum Beispiel integriert in einen Nachhaltigkeitsbericht) sowie die Kommunikation über EMAS im Rahmen der Unternehmenskommunikation/PR, Kampagnen oder Werbemaßnahmen (unter Nutzung des EMAS-Logos). Die Maßnahme kann das gesamte Umweltmanagementsystem oder auch nur eine Einzelmaßnahme betreffen.
Bewertungskriterien:
Die Bewertung erfolgt durch je eine nationale Jury zur Vorauswahl und eine deutsch-österreichische Jury zur Endauswahl. Maßgeblich sind vor allem die folgenden Kriterien:
- Wirksamkeit der Maßnahme, zum Beispiel nachgewiesene Verbesserung der Umweltleistung, erreichte Zielgruppen
- Innovationsgehalt der Maßnahme
- Zusammenspiel der Maßnahme mit der Unternehmenskommunikation und -strategie
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Darstellung der Maßnahme
Teilnahme und Bewerbungsformulare:
Die Formulare für Ihre Bewerbung und die genaue Beschreibung der Ausschreibung finden Sie unter dem untenstehenden Link auf der Webseite der DIHK.
Anlagen beziehungsweise Verlinkungen auf Bildmaterial sind zulässig und erhöhen die Anschaulichkeit der Bewerbung. Das ausgefüllte und unterschriebene Formular senden Sie bitte gegebenenfalls zusammen mit einer sonstigen Darstellung der Maßnahme sowie Bildmaterial per E-Mail an die Deutsche Industrie- und Handelskammer: emas[at]dihk.de.
Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die bis Freitag, den 30. Mai 2025, 24:00 Uhr eingegangen sind. Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen zur Verfügung:
Maria Svetlichnaia, DIHK
Telefon: 030 20308-2205
E-Mail: emas[at]dihk.de