Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz unterstützten wir Maßnahmen, die Klimaschutz mit der Stärkung und Wiederherstellung vielfältiger Ökosysteme verbinden.
Das Projekt "Untere Havel" stärkt als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz das Handlungsfeld naturnaher Wasserhaushalt durch Auenentwicklung.
Das Projekt "Auenlandschaft Untere Wümme" soll im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz zur Stärkung naturnaher Wasserhaushalte durch Auenentwicklung beitragen.
Das stark gefährdete Rebhuhn soll mit dem Projekt "Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!" durch Schutzmaßnahmen in acht Bundesländern gezielt unterstützt werden.
Böden sind eine unverzichtbare Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie liefern Nahrungsmittel und Rohstoffe, speichern und filtern Wasser und können Schadstoffe abbauen.
Auf dem Meeresgrund von Nord- und Ostsee liegen etwa 1,6 Millionen Tonnen alte Munition aus zwei Weltkriegen. Diese Bomben, Minen oder auch Granaten bedrohen Meeresumwelt, Schifffahrt, Fischerei
Trockengelegte Moore können wieder renaturiert werden, indem der dortige Wasserstand angehoben wird. Im Projektgebiet Retschow bei Rostock wurden bereits Maßnahmen zur Moorrenaturierung umgesetzt.
Intakte Moore sind nicht nur beeindruckende Landschaften, sie bieten auch wertvolle Lebensräume für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten und erfüllen wichtige Funktionen für Klimaschutz.
Das BMUV und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete Fördermaßnahme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" fort.
Mit der Verabschiedung der Beschlüsse zur Umsetzung des Globalen Biodiversitätsrahmens und der internationalen Biodiversitätsfinanzierung konnte die CBD COP 16 in Rom erfolgreich abgeschlossen werden.
Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.