Instagram-Links

Schwerpunkte

Wald
Roter Schmetterling auf den weißen Blüten eines Obstbaumes
Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude
Die Kamera ist halb unter Wasser. Man sieht den blauen See und das grüne Ufer.
Wattenmeer in der Nordsee im Sonnenuntergang
Buchenblätter in der Nahaufnahme

Aktuelles

  • Gepflügter Acker

    über Bodenschutz

    Böden sind eine unverzichtbare Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie liefern Nahrungsmittel und Rohstoffe, speichern und filtern Wasser und können Schadstoffe abbauen.

  • Ein Forschungstaucher untersucht eine Seemine aus dem Zweiten Weltkrieg im Seegebiet Kolberger Heide nahe Kieler Föhrde, Ostsee

    über Munitionsaltlasten im Meer

    Auf dem Meeresgrund von Nord- und Ostsee liegen etwa 1,6 Millionen Tonnen alte Munition aus zwei Weltkriegen. Diese Bomben, Minen oder auch Granaten bedrohen Meeresumwelt, Schifffahrt, Fischerei

  • Landschaft einer wiedervernässten Moorfläche

    über Bundesumweltministerium und Bundesforst starten die Renaturierung von Mooren auf Bundesflächen

    Trockengelegte Moore können wieder renaturiert werden, indem der dortige Wasserstand angehoben wird. Im Projektgebiet Retschow bei Rostock wurden bereits Maßnahmen zur Moorrenaturierung umgesetzt.

  • Grüne Grasfläche mit Bäumen und Sträuchern

    über Moorschutz

    Intakte Moore sind nicht nur beeindruckende Landschaften, sie bieten auch wertvolle Lebensräume für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten und erfüllen wichtige Funktionen für Klimaschutz.

  • Blick auf eine grüne Stadt

    über Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Neustart und Erweiterung des BMUV-Förderprogramms

    Das BMUV und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete Fördermaßnahme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" fort.

  • Rotaugenbaumfrosch

    über Erfolgreicher Abschluss der Weltnaturkonferenz

    Mit der Verabschiedung der Beschlüsse zur Umsetzung des Globalen Biodiversitätsrahmens und der internationalen Biodiversitätsfinanzierung konnte die CBD COP 16 in Rom erfolgreich abgeschlossen werden.

  • Brücke in Felsenformation

    über Nationalparke

    Nationalparke sind Gebiete, die nicht oder nur wenig vom Menschen beeinflusst sind beziehungsweise die Möglichkeit haben, sich vom Menschen weitestgehend unbeeinflusst zu entwickeln.

  • Fans im Stadion mit Flaggen

    über Projekt "Nachhaltige Sportgroßveranstaltungen"

    Dr. Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär im BMUV, stellt das vom BMUV geförderte Projekt "Nachhaltige Sportgroßveranstaltungen in Deutschland" im BMI vor.

  • über BMUV fördert natürlichen Klimaschutz und Lebensräume an Nord- und Ostseeküste

    Das BMUV fördert durch das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) Meeresschutz-Projekte in den Küstenbundesländern. Bundesumweltministerin Lemke überreicht Förderbescheide für acht Projekte.

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.