Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Herzlich willkommen auf den Internetseiten des BMU

Aufgrund überdurchschnittlich hoher Zugriffe auf bmu.de wird unsere Startseite vorübergehend vereinfacht dargestellt.

Damit die Seite schneller lädt und Sie unsere Informationen weiter online abrufen können, wurden Bilder und aufwändiges Layout entfernt. Sobald die technischen Kapazitäten angepasst sind, erscheint wieder die gewohnte Startseite.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Verfolgen Sie auch unsere Kanäle in den Sozialen Medien

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Pressemitteilung Klimaanpassung | 28.06.24

    Vorsorge gegen Klimakrise wird verbindlich

    Das neue Klimaanpassungsgesetz tritt in Deutschland am 1. Juli 2024 in Kraft und bietet einen verbindlichen Rechtsrahmen für Maßnahmen zur Anpassung an die Klimakrise auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.

  • Pressemitteilung Naturschutz | 25.06.24

    Oslo Tropical Forest Forum

    Beim Oslo Tropical Forest Forum wurde die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zur beschleunigten Wiederherstellung der Natur und dem Schutz der Wälder betont. Deutschland unterstützt die Bemühungen mit 19 Millionen Euro.

  • Pressemitteilung Naturschutz | 19.06.24

    Steffi Lemke beim Forum zur Wiederherstellung der Natur

    Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das Forum zur Wiederherstellung der Natur eröffnet, bei dem Expertinnen und Experten über Wege und Herausforderungen der Naturwiederherstellung diskutierten.

  • Pressemitteilung Förderung | 18.06.24

    Innovative Rückgewinnung von Bauresten senkt Rohstoff- und Deponiebedarf er

    Die Schneider & Sohn GmbH & Co. KG plant eine innovative Anlage in Rot am See, um gemischte Baureste effektiv zu trennen und aufzubereiten.

  • Pressemitteilung Europa | 17.06.24

    Meilenstein für die Natur in Europa

    Nach Zustimmung der Abgeordneten des Europäischen Parlamentes kam nun die qualifizierte Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten für das "Nature Restoration Law" zusammen. Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur kann in Kraft treten.

  • Pressemitteilung Klimaanpassung | 17.06.24

    Naturbasierte Klimaanpassung auf dem Bildungscampus in Göttingen

    Mit naturbasierten Maßnahmen soll das Mikroklima auf dem Campus in Göttingen verbessert und die Qualität der Lern- und Ausbildungsbedingungen nachhaltig erhöht werden. Mit rund 400.000 Euro wird das Projekt gefördert.

Aktuelle Meldungen

  • Meldung Strahlenschutz | 25.06.24

    Lungenkrebs-Früherkennung durch Niedrigdosis-CT für Risikogruppen

    Starke Raucherinnen und Raucher im Alter von 50 bis 75 Jahren dürfen sich auch dann einer Lungenkrebsfrüherkennung mittels einer Niedrigdosis-CT unterziehen, wenn keine Symptome auf eine Lungenkrebserkrankung hinweisen.

  • Meldung Klimaanpassung | 24.06.24

    Jurysitzung zum Bundespreis Blauer Kompass 2024

    Die Jurysitzung zum Bundespreis "Blauer Kompass" 2024 fand statt, um innovative Projekte zur Anpassung an die Klimakrise auszuzeichnen. Aus 20 nominierten Projekten wurden fünf Preisträger ermittelt, darunter ein Community-Preis.

  • Meldung Klimaanpassung | 19.06.24

    Steffi Lemke eröffnet das 10. DAS-Vernetzungstreffen

    Bundesumweltministerin Steffi Lemke betonte die Bedeutung von Klimaanpassungsmaßnahmen und dankte den Teilnehmenden für ihr Engagement. Schwerpunkt des Treffens war der Austausch von Wissen und Erfahrungen.

Häufig gestellt Fragen

Häufig gestellt Fragen

Klimaschutz

Kohleausstiegsgesetz

Diese Fragen und Antworten thematisieren das Kohleausstiegsgesetz.

Klimaschutz

Strukturstärkungsgesetz

Mit dem Strukturstärkungsgesetz werden die strukturpolitischen Empfehlungen der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" (KWSB) umgesetzt.

Einwegkunststoffverbotsverordnung

Künftig sollen bestimmte Plastikprodukte verboten sein, für die es bereits umweltfreundliche Alternativen gibt. Das Verbot betrifft Wegwerfprodukte wie Einmalbesteck und -teller, Trinkhalme, Rührstäbchen oder Wattestäbchen.

Kontakt

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin

Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-3225

Bürgerservice: zum Kontaktformular 
E-Mail: poststelle(at)bmu.bund.de 

Sichere De-Mail: zentrale(at)bmu.de-mail.de 

Für Medienvertretende, Journalistinnen und Journalisten:
Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.