Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
51
bis
60
von
153
08.09.2023 |
Webseite
Steinwüste Schottergärten
ns vernichtet oder zumindest stark beeinträchtigt. Der Boden verliert seine natürlichen Funktionen. Schottergärten heizen sich schnell auf Bei Sonnenschein, vor allem im Sommer, heizen sich die Steinflächen enorm auf und halten diese Wärme auch über Nacht. Neben der natürlichen Kühlungsfunktion der…
23.08.2023 |
Webseite
Müllverbrennung
Gewerbeabfall sowie sonstige heizwertreiche Abfälle (Ersatzbrennstoffe) werden auch in Kohlekraftwerken oder in Industrieanlagen, wie zum Beispiel Zementwerken, mitverbrannt. Für die Behandlung von Abfall in Müllverbrennungsanlagen sowie für die Mitverbrennung von heizwertreichen Abfällen gelten…
28.12.2020 |
FAQs
Wie kann ich die Radonkonzentration in bestehenden Gebäuden reduzieren?
werden, um für kurze Zeiträume kräftig durchzulüften ("stoßlüften"), anstatt sie dauerhaft gekippt zu lassen. Dadurch verliert der Raum auch weniger Heizwärme. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von baulichen Maßnahmen, die den Zutritt von Radon in Gebäude verhindern oder erschweren können. Hierzu…
09.04.2024 |
FAQs
Für wen gelten die neuen Vorschriften für Schornsteine, die mit der Änderung der Verordnung am 1. Januar 2022 in Kraft getreten sind?
Sowohl bei Biomasseheizungen als auch Einzelraumfeuerungsanlagen müssen die Abgase über einen Schornstein nach außen abgeleitet werden. Seit 1. Januar 2022 gelten für neue Anlagen strengere Vorschriften um zu gewährleisten, dass die Schadstoffe außerhalb der sogenannten Rezirkulationszone austreten…
25.10.2018 |
Downloads
Kurzgutachten: Kommunale Abwässer als Potenzial für die Wärmewende?
In Deutschland beträgt das jährliche Abwasseraufkommen rund 10 Milliarden Kubikmeter. Mittels Wärmepumpen kann die Wärme eines Teils davon für Heizzwecke genutzt werden. Durch das ganzjährig hohe Temperaturniveau von Abwasser ist eine effiziente Nutzung möglich. Die vorliegende Kurzstudie des…
19.12.2017 |
Meldung
Das Wasserhaushaltsgesetz: Besondere Vorsicht beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Beschaffenheit von Gewässern nicht zu besorgen ist. Betroffen sind alle Anlagen, in denen mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird: vom privaten Heizölbehälter über Tankstellen, Raffinerien, Galvanikanlagen, Biogasanlagen bis hin zu Güllebehältern. Die Einstufung der wassergefährdenden Stoffe…
09.04.2024 |
FAQs
Was wird in der 1. BImSchV geregelt?
Kleingewerbe eingesetzt werden. Hierzu zählen unter anderem Heizkessel für Holz- und Kohle, sowie Kaminöfen, Kachelöfen, Herde und offene Kamine. Die 1. BImSchV regelt, unter welchen Bedingungen kleinere und mittlere Gas-, Öl-, Kohle- oder Holzheizungen aufgestellt und betrieben werden dürfen.…
18.04.2023 |
Pressemitteilung
Bundesumweltministerium fördert innovative Umstellung auf CO2-neutrale Wärmeversorgung in Bayern
die künftige Gebäudebeheizung und die aktuelle Dampf-Luftbefeuchtung zu ersetzen und eigenständige Bereiche bedarfsgerecht miteinander zu vernetzen. Bisher erfolgt die Wärmeversorgung am Standort Penzberg über drei Verteilnetze (Dampf, Nahwärme und Wärmerückgewinnung) und umfasst die Heizungs- und…
24.06.2024 |
Webseite
Überblick Innenraumluft
Bauprodukte beim Renovieren oder beim Neubau eingesetzt werden und dass das Lüftungsverhalten geändert wird. Auch das richtige Heizen spielt eine wichtige Rolle Richtiges Lüften und Heizen Themenseite Gesundheitsverträgliche und umweltverträgliche Produkte Auf dem Markt sind zahlreiche emissionsarme…
28.01.2019 |
FAQs
Wo gibt es Luftbelastungen mit Stickstoffdioxid?
Weiter entfernt davon verringert sich die NO 2 -Konzentration in der Luft. Da es neben dem Verkehr weitere Stickstoffoxid-Quellen gibt, zum Beispiel Heiz- und Industrieanlagen, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, entsteht eine Grundbelastung über dem Stadtgebiet. Das ist die städtische…