Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
1
bis
10
von
153
20.11.2024 |
Meldung
Fast keine Chance für Jauche, Heizöl & Quecksilber
wassergefährdende Stoffe und werden daher Gefährdungsklassen 1 bis 3 zugeordnet. Benzin und Quecksilber gelten als stark wassergefährdend (Klasse 3), Heizöl oder Dieselkraftstoff als deutlich wassergefährdend (Klasse 2) und Ethanol als schwach wassergefährdend (Klasse 1). Auch wenn der Anteil der…
11.10.2024 |
Bildergalerie
BMUV und BMBF nehmen WGBU-Gutachten "Wasser in einer aufgeheizten Welt" entgegen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das Gutachten des WBGU entgegengenommen. Der Bericht thematisiert den Einfluss des Klimawandels sowie Veränderungen lokaler und regionaler Nutzungsmuster auf di ...
25.06.2024 |
Webseite
Richtiges Lüften und Heizen
beim Wäschetrocknen entsteht feuchte Raumluft Ausreichend heizen Richtig heizen: Ausreichend heizen und Türen schließen BMUV öffnet Bild in einer vergrößerten Darstellung Urheberinformationen zum Bild anzeigen Richtig heizen: Ausreichend heizen und Türen schließen Download Grafik herunterladen…
09.04.2024 |
FAQs
Kann überschüssiges Holz, wie Baumkronen und Äste sowie Totholz nicht genauso gut zur Beheizung im heimischen Ofen verbrannt werden?
Grundsätzlich gibt es nur zwei Wege, Kohlenstoff in Pflanzen über das Leben eines Baumes hinaus zu speichern. Als Totholz im Wald oder genutzt in Holzprodukten. Erstaunlicherweise ist dieser Effekt be ...
09.04.2024 |
FAQs
Wie können (Wohn-)Gebäude klimafreundlich beheizt und mit Warmwasser versorgt werden?
geringer Energiebedarf des Gebäudes. Das kann insbesondere durch Dämmung erreicht werden. Erst danach stellt sich die Frage nach dem richtigen Heizungssystem, da jede Ressource – egal ob fossil oder erneuerbar – möglichst sparsam eingesetzt werden sollte. Grundsätzlich ist der Anschluss an ein…
09.04.2024 |
FAQs
Warum werden Biomasseheizungen, wie beispielsweise Pelletkessel, nicht uneingeschränkt empfohlen, obwohl Holz eine erneuerbare Energieressource darstellt?
sgefährdende Schadstoffe freigesetzt, wie Feinstaub, Dioxine, Furane und Ähnliches. Zur Beheizung und Warmwassererwärmung von beziehungsweise in Gebäuden sollten nur im begründeten Ausnahmefall Biomasseheizungen zum Einsatz kommen. Die Geräte sollten besonders effizient und besonders…
09.04.2024 |
FAQs
Wie können Rauch und Gerüche beim Heizen mit Holz verringert werden?
oder schwächer von sichtbaren Rauch oder durch von Rauch verursachten Gerüchen belästigt fühlen können. Darum ist es wichtig, beim Heizen mit Holz auf umweltverträgliches Heizen zu achten und die anspruchsvollen Vorschriften der 1. BImSchV einzuhalten. Gerade bei Kamin- und Kachelöfen kommt es auf…
09.04.2024 |
FAQs
Wie heize ich richtig mit Holz?
können und damit die Brand- und Betriebssicherheit herabsetzen. Tipps zum richtigen Heizen mit finden Sie auch auf der Themenseite des Bundesumweltministeriums und im vom Umweltbundesamt herausgegebenen Ratgeber Heizen mit Holz. [...] Wer umweltverträglicher handeln und seine Nachbarinnen und…
09.04.2024 |
FAQs
Ist die Frage, wie man heizt, für die Höhe der Feinstaubemissionen nicht wichtiger als die Technik?
Beides ist wichtig. Das Emissionsverhalten ist von der Feuerungstechnik des Ofens, von der Qualität des Brennstoffes und vom Verhalten der Betreiberin oder des Betreibers abhängig. Der bevollmächtigte ...
14.05.2023 |
Interview
Steffi Lemke: "Niemand wird gezwungen, seine Heizung jetzt rauszureißen"
Im Interview mit Bild am Sonntag spricht Bundesumweltministerin Steffi Lemke unter anderem über ihre persönlichen Klimaschutz-Maßnahmen, das Heizungsgesetz und der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland. Interview ...