Wie können (Wohn-)Gebäude klimafreundlich beheizt und mit Warmwasser versorgt werden?

FAQ

Am wichtigsten ist ein möglichst geringer Energiebedarf des Gebäudes. Das kann insbesondere durch Dämmung erreicht werden. Erst danach stellt sich die Frage nach dem richtigen Heizungssystem, da jede Ressource – egal ob fossil oder erneuerbar – möglichst sparsam eingesetzt werden sollte.

Grundsätzlich ist der Anschluss an ein Wärmenetz, das bspw. aus Abwärme, Umweltwärme (zum Beispiel Geothermie) oder der Verbrennung von Abfall- und Reststoffen gespeist wird, empfehlenswert. Ist dies am Standort nicht verfügbar, sind Wärmepumpen die nächst bessere Lösung. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Geräte möglichst leise sind und natürliche Kältemittel zum Einsatz kommen.

Auch die Nutzung der Sonnenenergie durch Photovoltaik- und Solarthermieanlagen ist empfehlenswert.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Kleinfeuerungsanlagen

Stand:

https://www.bmuv.de/FA1957

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.