Stadtnatur

Header-Bild Stadtnatur

Wegwarte und Königskerze blühen zwischen parkenden Autos, auf dem Balkon brüten Kohlmeisen im Nistkasten, auf Blühwiesen im Park summen Wildbienen und auf Gründächern im Gewerbepark gedeihen Mauerpfeffer und Co.

Stadtnatur bereichert das Leben in der Stadt. Schon mehr als drei Viertel der Menschen in Deutschland leben in Städten. Vielfältiges naturnahes Grün bedeutet mehr Lebensqualität – und diese gilt es zu erhalten und zu stärken. Auf dieser Seite erfahren Sie, was in den urbanen Lebensbereichen getan werden kann – und wie Sie selbst zu mehr Stadtnatur beitragen können.

Zur Unterstützung der Kommunen bei der Erhaltung und Entwicklung von Stadtnatur hat das Bundesumweltministerium den Masterplan Stadtnatur entwickelt: ein 26 Punkte umfassendes Maßnahmenprogramm.

Stadtnatur...

Aktuelles

Dashboard

Veranstaltung Klimaanpassung | 08.06.25

Tag des Gartens

In Zeiten des Klimawandels müssen wir unsere Gärten anpassen, um mit häufigen Hitzeperioden, Trockenheit, Starkregen und Stürmen umzugehen.

Spatenstich zur Moorvernässung in Angermünde
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 01.04.25

Lemke und Özdemir starten Projekt für Moorschutz und Wertschöpfung

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben heute den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor gegeben.

Fahrt durch die Dünen
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 18.03.25

Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen

Um den Artenreichtum in der Ostvorpommerschen Küstenlandschaft zu erhalten und zu stärken, werden bis 2030 Fließgewässer renaturiert, Moore ökologisch aufgewertet und die Akteure vor Ort miteinander vernetzt.

Meldung Natürlicher Klimaschutz | 14.03.25

Bilanz der CO2-Emissionen für 2024 und Projektionsdaten für 2025

Heute haben das Bundesklimaschutzministerium (BMWK) und das Umweltbundesamt (UBA) die jährliche Bilanz der CO2-Emissionen für das Jahr 2024 sowie die Projektionsdaten für 2025 veröffentlicht

Blick auf eine grüne Stadt
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 05.03.25

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Neustart des BMUV-Förderprogramms

Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" fort.

Steffi Lemke beim "Spitzengespräch Meeresschutz und ANK Förderbescheide" in der Landesvertretung Schleswig-Holstein.
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 24.01.25

BMUV fördert natürlichen Klimaschutz und Lebensräume an Nord- und Ostsee

Das BMUV fördert durch das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) Meeresschutz-Projekte in den Küstenbundesländern. Bundesumweltministerin Lemke überreicht Förderbescheide für acht Projekte zum Meeresschutz.

Dr. Jan-Niclas Gesenhues übergibt Förderbescheid für die Revitalisierung des Eschbach- und Lobachtal
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 23.01.25

Aktivierung des Remscheider Eschbach- und Lobachtals

Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Jan-Niclas Gesenhues übergibt den Förderbescheid für die Revitalisierung des Eschbach- und Lobachtals an Barbara Reul-Nocke, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit und Recht von Remscheid.

Morgennebel in einem Moor mit dramatischem Himmel, Bayern, Deutschland
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 27.12.24

ANK schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und stärkt den Klimaschutz

ANK ist das größte Programm für den Schutz von Natur und Klima, das es jemals in Deutschland gab. 1,2 Milliarden Euro wurden bereits eingesetzt, knapp 9000 Projekte bewilligt und weiter neue Projekte starten 2025.

Berge mit Wald bedeckt. Laub- und Nadelbäume werden vom Sonnenlicht beschienen
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 23.12.24

Bundesumweltministerium unterstützt Waldbesitzende mit neuem Förderprogramm

Mit der Förderrichtlinie Klimaangepasstes Waldmanagement PLUS sollen Waldbesitzende dabei unterstützt werden, die Resilienz und Klimaanpassungsfähigkeit der Wälder zu stärken sowie die Biodiversität von Wäldern zu erhöhen.

Dr. Bettina Hoffmann übergibt einen Förderscheck im Kurpark Bad Sulza an Bürgermeister Dirk Schütze
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 12.12.24

Kurpark Bad Sulza wird zum wertvollen Lebensraum

Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV, Dr. Bettina Hoffmann, übergibt einen Förderscheck für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Hochwasservorsorge im Kurpark Bad Sulza an Bürgermeister Dirk Schütze.

Moorlandschaft im Sonnenuntergang
Pressemitteilung Naturschutz | 03.12.24

Naturbewusstseinsstudie

Laut der Naturbewusstseinsstudie weiß die Mehrheit der Befragten um die Bedrohung der biologischen Vielfalt durch den Klimawandel und unterstützt staatliche Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes.

Bild einer Hand, die feuchte Erde aufhebt
Pressemitteilung Bodenschutz | 02.12.24

Gesunde Böden als Lebensgrundlage zukünftiger Generationen

Steffi Lemke und Dirk Messner eröffnen das Nationale Bodenmonitoringzentrum. Ziel ist, Daten zum Bodenzustand von einem zentralen Ort aus verfügbar und für gemeinsame Auswertungen nutzbar zu machen.

moosbewachsener, umgestürzter Baum in einem Mischwald
Pressemitteilung Naturschutz | 05.11.24

Förderprogramm für mehr Wildnis in Deutschland

Das BMUV bringt eine weitere Förderung im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz an den Start. Nun können Anträge für die Förderrichtlinie "KlimaWildnis" bei der zuständigen Projektträgerin gestellt werden.

Eichen-Hainbuchenwald
Pressemitteilung Klimaanpassung | 18.10.24

Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran

Das Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" (KWM) ist überaus erfolgreich und wird voll ausgeschöpft. Bislang wurden etwa 9.000 Anträge positiv beschieden.

Gruppenfoto mit Förderbescheid
Pressemitteilung Naturschutz | 04.10.24

Mehr Klimaschutz durch renaturierte Küstenmoore

Das Vorhaben "Moorklimaschutz an der Ostseeküste" erhält für die Renaturierung von 850 Hektar Küstenmoore an der Ostsee eine Förderung von rund 27 Millionen Euro. Moore können große Mengen klimaschädliches CO2 binden.

Steffi Lemke hält eine Rede.
Rede Naturschutz | 04.10.24

Rede von Steffi Lemke beim Projektbesuch eines ANK-Modellvorhabens

Bundesumweltministerin Lemke hat einen Förderbescheid für das Projekt "Moorklimaschutz an der Ostseeküste" überreicht und eine Rede gehalten. Das zentrale Instrument für den Schutz der Moore ist die Nationale Moorschutzstrategie.

Gruppenbild (von links): Bruno Arlt (Erster Stadtrat Stadt Waldeck) Jürgen Vollbracht (Bürgermeister Stadt Waldeck) PStIn Bettina Hoffmann (BMUV) Jürgen van der Horst (Landrat Waldeck-Frankenberg) MdB Ester Dilcher Hendrik Block (Waldeckische Dominalverwaltung)
Pressemitteilung Naturschutz | 18.09.24

Knapp 1,3 Millionen Euro Förderung für klimaangepasstes Waldmanagement

Dr. Bettina Hoffmann hat Zuwendungsbescheide an die Stadt, den Landkreis und die Landesstiftung Waldeck übergeben. Mit dem Förderprogramm wird die Erhaltung, Entwicklung und nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern gefördert.

Thomas Gruschka, Kreistagsvorsitzender, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Landrat Markus Bauer bei der Übergabe des Fördermittelbescheids im Kreistagssitzungssaal in Bernburg.
Pressemitteilung Klimaanpassung | 16.09.24

Konzepte zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz

Zum Start der "Woche der Klimaanpassung" übergibt Bundesumweltministerin Steffi Lemke einen Förderscheck an den Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, ein nachhaltiges Anpassungsmanagement aufzubauen.

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke
Interview Klimaanpassung | 13.09.24

Steffi Lemke im Interview mit der Frankfurter Rundschau zu Klimaanpassung

Im Interview mit der Frankfurter Rundschau spricht Bundesministerin Steffi Lemke über Hochwasser, Klimaanpassung und natürlichen Klimaschutz.

Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 09.09.24

Erste "KI-Boxen Klima" für Berufsbildungszentrum in Lutherstadt-Wittenberg

Steffi Lemke übergibt die erste "KI-Box Klima" an das Bildungszentrum in Lutherstadt-Wittenberg. Die Box soll jungen Menschen einen Zugang zu den Zukunftsthemen KI und Natürlicher Klimaschutz ermöglichen.

Mehr zum Thema

Augeklappter Aktenordner, neben dem ein weiß blauer Kugleschreiber liegt
Mauerbiene an einer Blüte
Begrünte Hausfront
Berlin Gleisdreieck
Stiftung Naturschutz Berlin

über Zu Naturerfahrungsräumen

Damit wir Hummeln nicht nur im Hintern haben: Wir schützen Insekten
Naturkapital Deutschland - TEEB DE

über Zu Naturkapital Deutschland - TEEB DE

Berlin Gleisdreieck
Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt

über Wettbewerb "Naturstadt"

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.