Kraftstoffe
Kraftstoffe für den Einsatz in Ottomotoren
Ottokraftstoff
Ottokraftstoff E5 oder E10 bezeichnet Benzin, das einen bestimmten Anteil an Ethanol enthalten darf. "E" steht für Ethanol, die Zahl "5", beziehungsweise "10" gibt an, dass das Benzin bis zu fünf beziehungsweise zehn Prozent Ethanol enthalten kann. Bei dem im Benzin enthaltenen Ethanol handelt es sich um den Biokraftstoff Bioethanol.
Ethanolkraftstoff (E85)
Ethanol-Kraftstoff ist ein Kraftstoff der in seiner Verwendung dem Ottokraftstoff entspricht. Die Gemische werden nach dem Anteil von Ethanol im Benzin bezeichnet, zum Beispiel E85 mit 85 Prozent Ethanol. Bioethanol (Ethylalkohol) wird durch Destillation nach alkoholischer Gärung oder durch vergleichbare biochemische Methoden aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. In Deutschland kommen für die Produktion von Ethanol zunächst Getreide (Weizen, Roggen), Zuckerüben oder Mais in Frage.
Kraftstoffe für den Einsatz in Dieselmotoren
Diesel
Diesel B7 oder B10 ist ein Dieselkraftstoff mit einer Beimischung von sieben beziehungsweise zehn Prozent Biodiesel zu konventionellem Diesel. In Deutschland wird Biodiesel vorwiegend aus Rapsöl hergestellt.
Paraffinischer Diesel
Paraffinischer Diesel kann sowohl aus synthetischen Kraftstoffen, zum Beispiel aus Erdgas (Gas-to-Liquid) oder Strom (Power-to-Liquid) hergestellt werden, als auch aus biogenen Quellen, zum Beispiel Hydrierte Pflanzenöle (HVO – Hydrated Vegetable Oils).
Bedingt durch die chemische Zusammensetzung unterscheiden sich die Eigenschaften paraffinischer Kraftstoffe von denen des regulären Dieselkraftstoffes.
Paraffinischer Diesel kann dem herkömmlichen Dieselkraftstoff bis zu circa 26 Prozent beigemischt werden.
Reiner paraffinischer Diesel ist ein Kraftstoff, der in seiner Verwendung in entsprechend ausgelegten und freigegebenen Dieselmotoren geeignet ist.
Biodiesel
Biodiesel ist in seiner Verwendung als Dieselkraftstoff für entsprechend ausgelegte Motoren geeignet. Er kann aus Pflanzenölen und aus biogenen Rest- und Abfallstoffen durch Umesterung hergestellt werden.
Chemisch handelt es sich um Fettsäuremethylesther (FAME, englisch fatty acid methyl ester). Bei Beimischung von Biodiesel zu konventionellem Dieselkraftstoff wird das Produkt, je nach Höhe des Biodieselanteils bezeichnet. So bezeichnet man reinen Biodiesel als B100.
Pflanzenölkraftstoff
Auch unbehandeltes Pflanzenöl entspricht in seiner Verwendung dem Dieselkraftstoff und kann in pflanzenöltauglichen Motoren verwendet werden. Pflanzenölkraftstoff kann in Deutschland sowohl als reiner Rapsölkraftstoff, sofern zutreffend, als auch als Pflanzenölkraftstoff aus verschiedenen Rohstoffen in Verkehr gebracht werden.
Hydrierte Pflanzenöle
Als Hydrierte Pflanzenöle (HVO, englisch, Hydrogenated oder Hydrotreated Vegetable Oils) werden Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Durch diesen Prozess werden die Pflanzenöle in ihren Eigenschaften an fossile Kraftstoffe (insbesondere Dieselkraftstoff) angepasst. Hydrierte Pflanzenöle können – wie Biodiesel – dem Dieselkraftstoff beigemischt werden. Hydrierte Pflanzenöle gehören zu den paraffinischen Dieselkraftstoffen.
Synthetische Kraftstoffe
Als XtL-Kraftstoffe werden verschiedene synthetische Kraftstoffe bezeichnet, die durch Umwandlung eines festen oder gasförmigen Energieträgers zu einem - bei normaler Temperatur und Druck - flüssigen kohlenstoffhaltigen Kraftstoff entstehen. Dabei stellt das "X" eine Variable dar und wird durch eine Abkürzung des ursprünglichen Energieträgers ausgetauscht während "tL" für das englische "to Liquid" steht. Aktuell gebräuchlich sind dabei die Abkürzungen GtL (Gas-to-Liquid) bei der Verwendung von Erdgas beziehungsweise Biogas, BtL (Biomass-to-Liquid) bei der Verwendung von Biomasse und CtL (Coal-to-Liquid) bei der Verwendung von Kohle als Ausgangs-Energieträger.
Power to X (PtG oder PtL) ist ein technisches Verfahren zur Gewinnung von gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffen. Dabei wird Wasser unter Einsatz von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. In einem weiteren Schritt kann der Wasserstoff in Verbindung mit anderen Komponenten (unter anderem CO2) auch zu Methan oder flüssigem Kraftstoff verarbeitet werden.
Bei synthetischen Kraftstoffen/XtL-Kraftstoffen für Dieselmotoren handelt es sich meist um paraffinischen Dieselkraftstoff.
Gaskraftstoffe
Autogas
Autogas wird international als Liquefied Petroleum Gas (LPG) bezeichnet und ist der weltweit meistgenutzte Alternativ-Kraftstoff. Im deutschsprachigen Raum werden auch häufig die Begriffe "Treibgas" und "Flüssiggas" benutzt, jedoch nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas. LPG ist ein Nebenprodukt aus der Erdölraffination beziehungsweise der Erdgasaufbereitung und somit ein fossiler Kraftstoff. Flüssiggas ist ein Gemisch, das hauptsächlich aus Butan und Propan besteht.
Erdgas / Biogas
Erdgas und Biogas als Kraftstoffe bestehen hauptsächlich aus Methan und werden als komprimiertes Gas (CNG = Compressed Natural Gas) angeboten.
Biomethan ist auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas und wird in der Regel aus Pflanzen (zum Beispiel Mais, Gras, Winterroggen) und / oder organischen Reststoffen (zum Beispiel Rindergülle, Schweinegülle, Hühnertrockenkot und so weiter) produziert, wobei insbesondere bei Letzteren mit Klimavorteilen zu rechnen ist.
Wasserstoff
Wasserstoff wird in Deutschland gegenwärtig vorrangig aus fossilen Primärenergieträgern (insbesondere Erdgas) gewonnen, insbesondere über die sogenannte Dampfreformierung hergestellt wird. Ebenso kann Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser produziert werden und stellt somit auch einen strombasierten Kraftstoff (PtX) dar.
Für die Nutzung von Wasserstoff in Fahrzeugen gibt es zwei Konzepte: den Wasserstoffverbrennungsmotor sowie eine Brennstoffzelle, die Strom für den Betrieb eines Elektromotors generiert. Beim Wasserstoffverbrennungsmotor wird ein konventioneller Verbrennungsmotor mit Wasserstoff als Kraftstoff betrieben. Teilweise können Verbrennungsmotoren auch für den Betrieb mit Wasserstoff modifiziert werden oder mit beiden Kraftstoffen parallel betrieben werden.