Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
71
bis
80
von
153
17.09.2024 |
FAQs
Warum brauchen wir ein Hochwasserschutzgesetz II?
Öffentlichkeit zu beschneiden. Zudem werden Regelungslücken geschlossen, um Schäden durch Hochwasser zu minimieren. Dazu gehören: Das Verbot von neuen Heizölanlagen und eine Nachrüstpflicht für bestehende Anlagen in Risikogebieten, Möglichkeiten für die Länder Hochwasserentstehungsgebiete…
14.12.2021 |
Gesetze und Verordnungen
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
gung bestimmter Maßgaben zugestimmt. Die Verordnung regelt alle Anlagen, in denen mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird: vom privaten Heizölbehälter über Tankstellen, Raffinerien, Galvanikanlagen bis zu Biogasanlagen. Die wesentlichen Inhalte im Überblick, Zu den Anlagen/Zusatzdokumenten ,…
19.08.2024 |
Webseite
Überblick Energiekosten
der Fernwärme Beim Heizen der Zukunft wird in den Städten Fernwärme eine ganz wesentliche Rolle spielen, um die Klimaziele zu erreichen. Die Bedingungen bei der Fernwärme müssen dringend reformiert werden. Urheberinformationen zum Bild anzeigen Hintergrundinformationen über Heizen mit Holz – Novelle…
07.09.2023 |
Webseite
IASC
die wichtige polare Forschungsstation Koldewey. AWIPEV Forschungsbasis Urheberinformationen zum Bild anzeigen Das Forschungsschiff "Polarstern". Das beheizte Zelt ist das Markenzeichen der Meereisgruppe des Alfred-Wegener-Instituts. Hier wird die Elektronik für das Unterwasserfahrzeug "Alfred"…
05.12.2024 |
Pressemitteilung
15 Jahre Stromspar-Check für Menschen mit wenig Geld: Mit gezielter Beratung Energie und Kosten sparen
der Beratungsfokus aktuell auf Wärme: Durch verbessertes Nutzungsverhalten können Haushalte ihren Energieverbrauch zusätzlich um bis zu 1.000 kWh Heizenergie pro Jahr reduzieren, das entspricht einer Einsparung von zehn Prozent." Der Stromspar-Check hat die Kompetenzen der Zivilgesellschaft und von…
27.03.2025 |
Webseite
Wassergefährdende Stoffe
WGK 1: schwach wassergefährdend (zum Beispiel Essigsäure, Natronlauge, Alkohol oder Wasserstoffperoxid) WGK 2: deutlich wassergefährdend (zum BeispielHeizöl, Natriumhypochlorit, Jod) WGK 3: stark wassergefährdend (zum Beispiel Altöl, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Benzol) Einstufung von…
01.10.2022 |
Meldung
Oktober 2022: Schon gewusst, dass der Blaue Engel auch Dämmstoffe zertifiziert?
angebracht werden. Sie helfen dabei, die Energieeffizienz von Gebäuden maßgeblich zu verbessern und tragen damit sowohl zu einer Verringerung der Heizkosten als auch der CO 2 -Emissionen bei – auf den ersten Blick also eine effektive klimafreundliche Maßnahme. Jedoch haben einige Produkte erhebliche…
11.03.2023 |
Interview
Klimapolitik: "Es laufen intensive Gespräche auf allen Ebenen"
Frankfurter Rundschau: Frau Lemke, seit Monaten streiten sich FDP und Grüne über Straßenneubau, Biosprit, Gasheizungen und über Verbrennungsmotoren. Nun sollen Sie beim geselligen Abend nach der Kabinettsklausur gezielt neben Verkehrsminister Wissing platziert worden sein, um sich anzunähern. Mit…
11.10.2024 |
Pressemitteilung
Wasser – eine grundlegende Ressource unseres Planeten
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat heute sein Hauptgutachten "Wasser in einer aufgeheizten Welt" an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Mario…
09.04.2024 |
FAQs
Plant das Bundesumweltministerium die Verlängerung oder Aussetzung der Übergangsfristen (sogenannte Sanierungsregelungen) für Bestandsanlagen?
bietet Möglichkeiten, flexibel zu reagieren: Ausnahmen aus Gründen der Sozialverträglichkeit, etwa wenn die Einzelraumfeuerungsanlage die einzige Heizmöglichkeit darstellt, sind bereits in § 26 Absatz 3 der 1. BImSchV enthalten. Es besteht außerdem die Möglichkeit im begründeten Einzelfall eine…