Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
41
bis
50
von
69
14.10.2024 |
Webseite
Dialogphase 2 (2009 – 2011)
Mobilität und Kommunikation. Der NanoDialog der Bundesregierung Abschlussbericht der NanoKommission (PDF barrierefrei, 3,4 MB) Machbarkeitsstudie Nanoproduktregister Endbericht (2010) UBA/BfR-Bericht zum Krebsrisiko von Nanomaterialien Aus der Arbeit der NanoKommission bis 2011 01 Arbeitsergebnisse…
29.07.2024 |
Webseite
OECD WPMN
der nötigen Tests für einzelne Nanomaterialien aus dem Set. Deutschland war Lead Sponsor für Nano-Titandioxid und Co-Sponsor für die Umweltuntersuchungen von Nanosilber. Hauptziel war es, Vorschläge für die Anpassung bestehender Chemikalien-Testrichtlinien an Nanomaterialien zu erarbeiten. Das…
28.06.2024 |
Webseite
REACH
Verordnung Themenseite Vorschlag zur Anpassung der REACH Anhänge externe Webseite Testmethoden für Nanomaterialien entwickeln Themenseite Anpassung an Nanomaterialien Technisch hergestellte Nanomaterialien können zusätzliche Eigenschaften aufweisen, die sie von gängigen synthetisch hergestellten…
01.08.2014 |
Downloads
4. Dialogphase: FachDialog 2 | Aquatische Umwelt
Auswirkungen von Nanomaterialien auf die aquatischen Umwelt. Einen Schwerpunkt dieses FachDialogs bildeten zudem nanotechnologische Verfahren zur Entfernung unerwünschter Schadstoffe und zur Vermeidung möglicher Risiken durch Nanomaterialien in Grund-, Oberflächen- und Trinkwasser. Der NanoDialog…
03.07.2024 |
Webseite
Die Malta Initiative
von Nanomaterialien voranzubringen, konnten bisher die folgenden Projekte aufgelegt werden: Finanzierung aus dem Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union Gov4Nano – Implementation of Risk Governance: meeting the needs of nanotechnology RiskGone – Risk Governance of Nanotechnology NANORIGO – E…
14.10.2024 |
Webseite
Neuartige Materialien
bewusst gestaltete Nanostrukturen die Basis für die veränderten Funktionen und Eigenschaften. Diese fallen oftmals nicht unter die Definitionsempfehlung der EU-Kommission aus dem Jahr 2011. Diese sieht den Begriff "Nanomaterialien" nur für Materialien im Bereich 1 bis 100 Nanometer (nm) vor und…
29.01.2015 |
Downloads
4. Dialogphase: FachDialog 3 | Abfall und Entsorgung
Chancen und Risiken Nanomaterialien mit Blick auf die Abfallwirtschaft bedeuten könnten. Der NanoDialog der Bundesregierung [...] Nanomaterialien können in Produktions- und Verarbeitungsabfällen sowie in Abfällen aus Altprodukten enthalten sein. Es ist denkbar, dass sie während der…
22.10.2024 |
Webseite
OECD-Chemikalienprogramm
entwickeln, um die potenziellen Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien zu erfassen und zu beherrschen, arbeiten Vertreterinnen und Vertreter verschiedener OECD-Mitgliedsstaaten in der Working Party on Manufactured Nanomaterials (WPMN) zusammen. Das Bundesumweltministerium leitet die…
11.05.2020 |
Downloads
5. Dialogphase: FachDialog 4 | Chancen und Risiken von Neuartigen Materialien
der Fachdiskussion wurde daher zusammengestellt, welche Aspekte zur Priorisierung von Advanced Materials berücksichtigt werden könnten. Der NanoDialog Nanotechnologie Neuartige Materialien – Gezieltes Design wirft Fragen auf ...
01.01.2013 |
Downloads
3. Dialogphase: FachDialog 4 | Potenziale der Forschung als Standortfaktor
Der NanoDialog der Bundesregierung ...