Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
11
bis
20
von
91
01.03.2016 |
Downloads
Ergebnis der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum Nationalen Entsorgungsprogramm
Die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Nationalen Entsorgungsprogramm und seinen Umweltauswirkungen ist abgeschlossen. Das von der Bundesregierung am 12. August 2015 beschlossene Nationale Entsorgungsprogramm ist auf der Seite zum Nationalen Entsorgungsprogramm veröffentlicht. Die während der Öffentlich…
28.02.2020 |
FAQs
Für welche Produktgruppen eignet sich der digitale Produktpass?
Produkte mit komplexer Zusammensetzung wichtiger sein, als für Produkte mit wenigen Bestandteilen. Dies ist nicht zuletzt wichtig, um negative Umweltauswirkungen zu verhindern und das Recycling zu optimieren. ...
24.01.2022 |
Pressemitteilung
Bundespreis Ecodesign 2022: Wettbewerb um herausragendes ökologisches Design geht europaweit an den Start
eingereicht werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Der Schlüssel zu nachhaltigem Konsum sind die Produkte selbst. Denn bis zu 80 Prozent der Umweltauswirkungen eines Produkts sind durch dessen Gestaltung vorbestimmt. Wenn Elektrogeräte leicht auseinanderzubauen und zu reparieren sind, dann…
03.07.2023 |
FAQs
Warum setzt sich das BMUV für die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln ein?
Lebensmittel essen oder nicht. 95 Prozent der Befragten befürworten, dass entsprechende Lebensmittel gekennzeichnet werden und dass mögliche Umweltauswirkungen untersucht werden. ...
15.02.2021 |
Gesetze und Verordnungen
Protokoll über die strategische Umweltprüfung zum Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen
Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme Mit diesem im Mai 2003 von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) verabschiedeten SEA-Protokoll werden die Staaten – ähnlich wie nach der europäischen Richtlinie…
01.10.2015 |
Publikation
Mit gutem Beispiel voran - Eine Orientierung zur Umsetzung von EMAS in Bundesbehörden und sonstigen Verwaltungen
Insgesamt 60 Bundesbehörden und staatliche Einrichtungen nutzen das Umweltmanagementsystem nach EMAS, dem EU-Öko-Audit, um ihre eigenen Umweltauswirkungen kontinuierlich zu verringern. Besonders relevant sind Themen wie etwa die Mitarbeitereinbindung, die Verantwortung der obersten Leitung, die…
19.01.2021 |
Gesetze und Verordnungen
Verordnung über zentrale Internetportale des Bundes und der Länder im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung
Unterlagen oder Bekanntmachungen zu veröffentlichen sind. Damit wird für Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über Vorhaben und ihre Umweltauswirkungen zu informieren, erheblich erleichtert. Diese Vorgabe wurde im November 2020 umgesetzt. Die damit verkündete Verordnung legt Mindeststandards…
14.09.2016 |
FKZ-Bericht
Analyse des Status Quo der Integration von Umweltschutzaspekten in Tourismus und Freizeitgestaltung zur Identifikation von Ansatzpunkten zur Stärkung von Umweltschutzaspekten in diesen Politikfeldern
Basis einer Literaturrecherche einen umfassenden Überblick über vorhandene Informationen, zu den durch Tourismus und Natursport verursachten Umweltauswirkungen sowie die durchgeführten Maßnahmen zur Reduzierung von Umweltbelastungen. Die recherchierten Maßnahmen sind nach Handlungsmerkmalen…
01.10.2024 |
FAQs
Hemmt die Wiederherstellungsverordnung den Ausbau der erneuerbaren Energien?
erneuerbaren Energien und der Wiederherstellung der Natur. Fischerei ist derzeit in Offshore-Windparks nicht zugelassen – als Kompensation für die Umweltauswirkungen von deren Bau und Betrieb. Es gibt erste Hinweise, dass dies die Erholung von Fischbeständen fördern könnte, allerdings nur, wenn…
26.03.2025 |
Meldung
Grenzüberschreitende Strategische Umweltprüfung zum französischen mehrjährigen Energieplan 2025 – 2035
l’énergie, PPE) veröffentlicht. Auf Basis der Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (SUP-Richtlinie) und des Protokolls über die Strategische Umweltprüfung zum Übereinkommen über die…