Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
11
bis
20
von
153
14.09.2022 |
Downloads
Beheizung von Gebäuden
Die Entscheidung für das Heizsystem von (Wohn-)Gebäuden wird in erster Linie von Hauseigentümerinnen/Hauseigentümer getroffen. Die nachstehenden Empfehlungen sollen dabei eine Orientierung in dem komplexen Themenfeld bieten. Aber auch Mieterinnen und Mieter können die Informationen nutzen, um mit…
12.01.2022 |
Infografik
Tipps für richtiges Lüften und Heizen
Richtiges Lüften und Heizen hilft, die Innenraumluft zu verbessern, Schimmelbildung zu vermeiden und ein gesundes Raumklima zu erhalten. Wie lüfte und heize ich richtig? Das BMUV gibt Tipps zum richtigen Lüften und Heizen. ...
31.08.2021 |
FAQs
Warum sind Ölheizungen in bestimmten Gebieten verboten?
Planung der Häuser nicht mit eingerechnet wurde. Decken oder Gewölbe geben sehr schnell nach. Eine feste Verankerung der Heizöltanks im Keller ist schwierig. Deshalb dürfen Ölheizungen in Überschwemmungsgebieten und Risikogebieten außerhalb von Überschwemmungsgebieten grundsätzlich nicht mehr gebaut…
09.08.2021 |
FKZ-Bericht
Experimentelle Bestimmung typischer Dioxin-/Furan-Profile in der Luft in einer von holzbetriebenen Heizungen stark belasteten Region und zusätzlich Ermittlung der dl-PCB-Belastung im ländlichen Hintergrund
Von Oktober 2018 bis April 2019 wurde die Außenluft und die Deposition an zwei Messpunkten in der Stadt Thalheim/Erzgebirge auf polychlorierte Dibenzodioxine und -furane (PCDD/F) untersucht, um Konzen ...
13.11.2018 |
Video
Erklärfilm zum richtigen Heizen mit Holz
Das Heizen mit Holz kann umweltschonend sein, wenn ein paar Tipps beachtet werden. Unser Erklärfilm zeigt, was beim richtigen Heizen mit Holz berücksichtigt werden sollte. ...
17.09.2018 |
FAQs
In meiner Nachbarschaft wurde ein Blockheizkraftwerk errichtet. Die tieffrequenten Geräuschimmissionen stören in der Nachtruhe. Was kann ich tun?
Die Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) regelt näher, wie die Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzges ...
08.09.2016 |
FKZ-Bericht
Evaluation der Heizwertregelung
Paragraph sechs Absatz eins Nummer zwei und drei KrWG gleichrangig ist, wenn der Heizwert des einzelnen Abfalls, ohne Vermischung mit anderen Stoffen, mindestens 11.000 Kilojoule pro Kilogramm (kJ/kg) beträgt. Die Heizwertklausel soll insbesondere davor schützen, dass bestimmte niederkalorische…
14.03.2016 |
FKZ-Bericht
Schädigungsmechanische Modellierung des Resttragvermögens von geschädigten Dampferzeugerheizrohren
originalem Dampferzeugerheizrohrmaterial mit Hilfe eines neu entwickelten schädigungsmechanischem Berechnungsmodell das Tragvermögen von geschädigten DE-Heizrohren bestimmt. Im Rahmen des Vorhabens wurde festgestellt, dass das Verformungs- und Versagensverhalten der untersuchten Dampferzeugerheizroh…
24.10.2013 |
FKZ-Bericht
Kommunale Regelungen zur Heizkostenübernahme bei ALG-II- und Sozialhilfehaushalten: Bestandsaufnahme, Handlungsmöglichkeiten und Praxishilfen
Kurzeinführung: Die vorliegende Studie betrachtet die Möglichkeiten der Energieeinsparung und des Klimaschutzes bei der Zielgruppe der Transferleistungsempfänger im Bereich von Sozialgesetzbuch II und ...
09.04.2024 |
FAQs
Wie viele Kleinfeuerungsanlagen gibt es in Deutschland?
Drittel sind Öl- und Gasheizungen, der andere Teil sind Holzfeuerungsanlagen. Um Staubemissionen deutlich zu senken, sind vor allem die Holzfeuerungen wichtig; Öl- und Gasheizungen emittieren sehr wenig bis fast keinen Staub. Holzfeuerungen werden in zentrale Heizungsanlagen (Heizkessel ) und so…