Förderung

Münzenstapel mit Pflanzen

Förderprogramme – Wer fördert was?

Das Bundesumweltministerium fördert im Umweltinnovationsprogramm investive Demonstrationsvorhaben, die erstmalig in Deutschland in großtechnischem Maßstab aufzeigen, wie innovative Verfahren oder Verfahrenskombinationen nach Abschluss von Forschung und Entwicklung zur Vermeidung und Verminderung von Umweltbelastungen angewandt werden können.

Aktuelle Meldungen zu Förderungen

Pressemitteilung Förderung | 18.06.24

Innovative Rückgewinnung von Bauresten senkt Rohstoff- und Deponiebedarf er

Die Schneider & Sohn GmbH & Co. KG plant eine innovative Anlage in Rot am See, um gemischte Baureste effektiv zu trennen und aufzubereiten.

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude
Pressemitteilung Klimaanpassung | 17.06.24

Naturbasierte Klimaanpassung auf dem Bildungscampus in Göttingen

Mit naturbasierten Maßnahmen soll das Mikroklima auf dem Campus in Göttingen verbessert und die Qualität der Lern- und Ausbildungsbedingungen nachhaltig erhöht werden. Mit rund 400.000 Euro wird das Projekt gefördert.

Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann
Pressemitteilung Digitalisierung | 11.06.24

KI-Leuchttürme heben Potenziale von KI für den Umwelt- und Klimaschutz

Die Parlamentarische Staatssekretärin Bettina Hoffmann hat 13 abgeschlossene KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt, die als Vorbild für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung gelten.

Schafherde
Pressemitteilung Naturschutz | 07.06.24

Bund und Land fördern Weidetierhaltung und Natur im Pfälzerwald

Mit dem Naturschutzgroßprojekt "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald" sollen die beweideten Flächen und die Weidetierhaltung in Rheinland-Pfalz gestärkt werden. Steffi Lemke hat in Frankenstein die Förderurkunden übergeben.

Augsburg Augustiner Klinikum Dachgarten
Pressemitteilung Klimaanpassung | 04.06.24

Besserer Schutz bei Hitze und Starkregen für Obdachlose in Potsdam

Knapp 64.400 Euro stellt das BMUV für das Klimaanpassungskonzept des AWO Obdachlosenheims in Potsdam zur Verfügung. Damit erhalten Menschen, die hier betreut werden, einen besseren Schutz vor Hitze und Starkregen.

Gruppenfoto
Pressemitteilung Klimaanpassung | 31.05.24

Klimaanpassung mit System am Europagymnasium im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Die BMUV-Förderrichtlinie unterstützt das Europagymnasium im Landkreis Anhalt-Bitterfeld bei der Klimaanpassung, um den Folgen der Klimakrise wie Hitzewellen und Starkregenereignissen besser zu begegnen.

Autos ind er Stadt in der Abenddämmerung
Pressemitteilung Förderung | 30.05.24

BMUV fördert neuen ressourcenschonenden Fahrzeug-Waschpark

Die FAWA Fahrzeugwaschanlagen GmbH plant in Gießen einen innovativen Selbstwaschpark für die Fahrzeugreinigung, der auf Nachhaltigkeit setzt. Das Projekt spart Frischwasser, Energie und Reinigungschemie ein.

Arbeiter auf der Baustelle beim Verlegen der Betonplatte
Pressemitteilung Förderung | 28.05.24

BMUV fördert ressourcen- und klimaschonende Fertigbauteile im Hochbau

Eine innovative, energieschonende Anlage zur Betonherstellung soll 30 Prozent des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes reduzieren. Das Bundesumweltministerium fördert das Pilotprojekt mit rund 96.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm.

Pressemitteilung Klimaanpassung | 28.05.24

Bundespreis "Blauer Kompass": 20 Projekte zur Klimaanpassung nominiert

Der "Blauer Kompass" ist die höchste staatliche Auszeichnung für Projekte zur Klimaanpassung in Deutschland. In der aktuellen Wettbewerbsrunde wurden 20 Projekte nominiert, die bis zum 18. Juni 2024 an der Abstimmung teilnehmen.

Gruppenfoto
Pressemitteilung Naturschutz | 27.05.24

Für Stadtnatur und Klimaschutz: ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

Mit rund 1,35 Millionen Euro wird ein Naturschutzgroßprojekt in Dresden gefördert. Im Projekt "DresdenNATUR" setzt sich die Landeshauptstadt für den Schutz und die Förderung von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen ein.

Gruppenfoto
Pressemitteilung Naturschutz | 21.05.24

Steffi Lemke würdigt die Entwicklung von Wildnisgebieten in Brandenburg

Dank des BMUV-Förderprogramms konnten im vergangenen Jahr rund 1.000 Hektar gesichert werden, wodurch wichtige naturnahe Lebensräume entstehen konnten.

Gruppenfoto mit Steffi Lemke
Pressemitteilung Naturschutz | 15.05.24

Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet KlimaWildnisZentrale in Berlin

Die KlimaWildnisZentrale in Berlin wurde feierlich eröffnet. Die neue Servicestelle unterstützt die Bundesregierung und Akteure deutschlandweit bei der Umsetzung von Fördermaßnahmen im Bereich der Wildnispolitik.

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.