Informationspapier zum Globalen Plastikabkommen

| Informationspapiere und Hintergründe | Kreislaufwirtschaft

Ein neues globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung und Müll im Meer ("Globales Plastikabkommen") soll fertig verhandelt werden. In Busan, Korea findet dafür vom 25. November bis 1. Dezember 2024 die fünfte und letzte offizielle Verhandlungsrunde statt (5th Session of the Intergovernmental Negotiating Committee, INC-5).

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Die Bilder von riesigen Müllstrudeln im Meer oder von Lebewesen, die elendig an Plastikmüll verenden, sind alarmierend und machen deutlich: Das Problem mit dem weltweiten Plastikmüll ist allgegenwärtig. Diese Plastikvermüllung muss gestoppt werden. Ich setze mich daher für ein möglichst umfassendes, verpflichtendes, globales UN-Abkommen gegen Plastikmüll ein. Das oberste Ziel ist, dass wir weltweit weniger Plastik produzieren, nutzen und wegwerfen. Dafür brauchen wir konkrete Reduktionsziele und Zieljahre, ebenso einen wirksamen Überprüfungs- und Revisionsmechanismus, damit die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen auch bewertet werden und das Abkommen falls nötig angepasst werden kann. Auch die Hersteller von Plastik tragen hier Verantwortung. Wenn es gelingt, kann dieses Abkommen eine ähnliche historische Bedeutung haben wie das Klimaabkommen von Paris oder das Naturschutzabkommen von Montreal."

Ziel der Konferenz in Busan ist es, dass sich die Weltgemeinschaft auf einen finalen Vertragstext für ein Globales Plastikabkommen einigt. Einige Aspekte werden dabei voraussichtlich als Rahmenvereinbarungen formuliert sein, die über die nächsten Jahre mit konkreten Regelungen ausgefüllt werden. Das Abkommen würde erstmals alle Staaten binden, die Vermüllung von Meeren und Umwelt zu beenden. Es schafft damit die Grundlagen für eine gesunde und saubere Umwelt, für uns und die kommenden Generationen.

Es verhandeln dort etwa 170 Staaten unter dem Dach der Vereinten Nationen. Auch UN-Einrichtungen und internationale Organisationen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Akteure des Privatsektors und Hochschulen werden teilnehmen.

https://www.bmuv.de/DL3365

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.