Nationale Wasserstrategie

Headerbild

Flusslandschaft illustriert, rechts oben das Logo zur Natonalen Wasserstrategie

Nationale Wasserstrategie

Eine krisenfeste Strategie für unser Wasser

Wasser ist die Grundlage allen Lebens und eine unersetzliche Ressource für Natur und Menschen. Doch unsere Wasserressourcen geraten zunehmend unter Druck. Als Folge des Klimawandels werden Hitze- und Dürreperioden aber auch Starkregen- und Hochwasserereignisse immer häufiger auftreten. Dieser neuen Realität müssen wir uns stellen. Deswegen investieren wir jetzt in das Morgen und gehen mit der Nationalen Wasserstrategie gemeinsam die Wasserwende in Deutschland an. Damit auch in Zukunft Wasser überall versorgungssicher und bezahlbar bleibt.

Die Wasserwirtschaft steht in Deutschland vor großen Herausforderungen bei der Modernisierung und Anpassung ihrer Infrastrukturen und beim Gewässerschutz. Die Nationale Wasserstrategie gibt einen Handlungsrahmen für ein modernes Wassermanagement in Deutschland und sorgt nun systematisch für einen bewussteren Umgang mit der Ressource Wasser, die wir schätzen und daher schützen wollen: "Weil wir Wasser wertschützen". Dazu startet das BMUV 2024 eine Kampagne rund um drei Wasservisionen für unser Land:

  • Trinkwasserversorgung sichern – überall, jederzeit und bezahlbar auch im Jahre 2050
  • Wasser speichern – auf dem Land und in der Stadt
  • Naturnahe Wasserhaushalte wiederherstellen – mit der Natur gegen Hochwasser schützen

Kampagnen-Videos

Erklärfilm zur Nationalen Wasserstrategie

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt

      "Wasser ist die Grundlage allen Lebens und unser wichtigstes Lebensmittel. Mit der nationalen Wasserstrategie sorgen wir vor, damit unser Wasser auch in Zukunft geschützt ist. Denn als Folge der Klimakrise werden Hitze, Dürren aber auch Starkregen und Hochwasser in Deutschland häufiger werden. Damit wird sich auch die Verfügbarkeit von Wasser verändern. Die nationale Wasserstrategie rüstet uns für die Herausforderungen der Zukunft."

      Bundesumweltministerin Steffi Lemke

      Aktuelles

      Hochwasser, Ahrtal
      Die Kamera ist halb unter Wasser. Man sieht den blauen See und das grüne Ufer.
      Ein Tropfen Wasser trifft auf eine Wasserfläche und erzeugt dabei kleine Wellen

      Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wasserwirtschaft

      Die Wasserstrategie ist auf den Zeitraum bis 2050 ausgelegt. Um die Ziele zu erreichen, setzt sie auf einen Mix aus Förderung, rechtlichen Regelungen, Wissensaufbau und Dialog. Für zehn strategische Themenfelder wird beschrieben, wie unser Umgang mit Wasser zukunftsfähig werden kann. Dazu kommt ein Aktionsprogramm mit 78 konkreten Maßnahmen, an dessen Umsetzung wir sukzessive gemeinsam mit den Ländern, Kommunen und weiteren Stakeholdern der Wasserwirtschaft arbeiten.

      Oben rechts: Logo des BMUV und Logo: Wasser. Die nationale Strategie. Darunter die 10 Schwerpunkte mit jeweils passendem Icon. . Weitere Informationen siehe Bildunterschrift

      Fragen und Antworten zur Wasserstrategie

      Hintergrund zur Nationalen Wasserstrategie

      Die Nationale Wasserstrategie bündelt erstmals wasserbezogene Maßnahmen in allen relevanten Sektoren: Landwirtschaft und Naturschutz, Verwaltung und Verkehr, Stadtentwicklung und Industrie. Erstmals sind alle Akteure mit an Bord: Bund, Länder und Kommunen, die Wasserwirtschaft und alle wassernutzenden Wirtschaftsbereiche und Gruppen.

      #WaterinAllPolicies bedeutet, Wasser ins Zentrum verschiedener Politikfelder zu rücken, die einen direkten oder indirekten Wasserbezug haben. Denn nur so kann die Wasserwende gelingen, um trotz Klimakrise und anderer Herausforderungen wasserresilient zu werden und unseren zurecht hohen Ansprüchen an eine belastbare Wasserversorgung dauerhaft gerecht bleiben zu können. Eben "weil wir Wasser wertschützen".

      Publikation zur Nationalen Wasserstrategie

      Cover Nationale Wasserstrategie: Hände unter fließendem Wasser
      Farbverlauf im Batikstil grün und blau

      Internationale Wasserpolitik

      Internationale Wasserpolitik

      Auf internationaler Ebene ist die bessere zwischenstaatliche Zusammenarbeit zum Schutz und der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen dringend notwendig, um die Menschenrechte auf Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung sowie auch das Recht auf eine saubere Umwelt für alle sicherzustellen. BMUV setzt sich für die Stärkung der internationalen Wasserpolitik ein.

      Aktuelles

      Auenlandschaft der Elbe aus der Vogelperspektive
      Gruppenbild der G7 Umwelt-, Klimaschutz- und Energieministerinnen und -minister in Torino
      Steffi Lemke am Rednerpult

      Wege zum Dialog

      Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.