Industrie 4.0 & Kreislaufwirtschaft

Potenziale der Digitalisierung für die Produktion: ProgRess III
Mit der dritten Auflage des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms legt das BMUV einen Schwerpunkt auf die Digitalisierung in der Produktion (ProgRess III). ProgRess III integriert Umweltaspekte in die Industrie 4.0 und identifiziert Standardisierungs- und Normungsbedarfe.
Umweltinnovationen in der Industrie
Die Förderung digitaler Industrieinnovationen für Klima und Ressourcenschutz stärkt die Handlungsfähigkeit in Industrie und Kreislaufwirtschaft. In Industrieunter nehmen existieren bereits vielfach umweltbezogene Ansätze digitaler Innovationen innerhalb der Industrie 4.0, im Umweltmanagement 4.0 sowie im betrieblichen Umweltschutz. Anlagen zur Luftreinhaltung oder zur Abwasserbehandlung können zum Beispiel direkt mit digital gesteuerten Produktionsprozessen verknüpft und effizienter werden. Die Potenziale zeigen aktuelle Beispiele aus dem Umweltinnovationsprogramm (UIP) des BMU, in dessen Rahmen großtechnische Anlagen mit Demonstrationscharakter mit Blick auf Ressourceneffizienz, Klimaschutz oder Abfallvermeidung gefördert werden: Die Errichtung einer Anlage zur digitalisierten Fertigung von Verpackungen mindert CO2-Emissionen und spart zugleich Abfall ein.
Mit dem Programm "Digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen" (DigiRess) unterstützt das Bundesumweltministerium Betriebe, die Potenziale digitaler Lösungen noch besser nutzen und den Umstieg auf zirkuläre, ressourceneffiziente Produktions- und Wertschöpfungsprozesse schaffen wollen.
Mit der Initiative "Green AI Hub Mittelstand" unterstützt das Bundesumweltministerium Unternehmen mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die Ressourceneffizienz zu steigern und durch die effizientere Verwendung von Material und Energie Treibhausgasemissionen zu reduzieren.