Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
31
bis
40
von
58
19.01.2024 |
Gesetze und Verordnungen
Referentenentwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen
Mit der THG-Quote des BImSchG werden Kraftstoffanbieter verpflichtet, die Treibhausgasemissionen ihrer Kraftstoffe zu senken. Neben Biokraftstoffen und strombasierten Kraftstoffen auf Basis von grünem Wasserstoff kann auch der direkte Einsatz von Strom in Elektroautos auf die Erfüllung der THG-Quote…
23.06.2017 |
FKZ-Bericht
Mehr Ressourceneffizienz durch die stoffliche Biomassenutzung in Kaskaden – von der Theorie zur Praxis
konkrete Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen (vor allem Ressourceneffizienzpolitik, Bioökonomie), des Fachrechts (zum Beispiel EEG, AltholzVO, BImSchG) und der Forschung setzen, um die Umsetzung von Kaskadennutzungen zu ermöglichen. Kaskadennutzung muss gekoppelt einhergehen mit effizienten…
28.05.2024 |
Gesetze und Verordnungen
Referentenentwurf einer XX. Verordnung zur Änderung der sechsunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
vollständig klimafreundlich zu gestalten. Um eine kontinuierliche Nachfrage sicherzustellen, wurde ein Mechanismus zur Anhebung der THG-Quote in § 37h BImSchG geschaffen, wenn eine unerwartet hohe Strommenge angerechnet wird, was im Verpflichtungsjahr 2022 der Fall war. Zur Umsetzung der…
01.10.2021 |
Webseite
Industrie- und Gewerbelärm
der Produktion oder Herstellung im Betrieb selbst entstehen, ebenso wie der Verkehrslärm auf dem Betriebsgelände. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) unterscheidet zwischen immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen. Die Pflichten für…
28.06.2023 |
Pressemitteilung
Bundesregierung verbessert die Förderung von Ökostrom aus öffentlichen Ladesäulen
Energien hergestellt wird, wird E-Autofahren noch klimafreundlicher." Durch die heute beschlossene Änderung der 38. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) wird die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien für Elektrofahrzeuge im Rahmen der THG-Quote weiterentwickelt. Durch die neue…
13.11.2024 |
Pressemitteilung
Lemke: "Bundesregierung sendet starkes Marktsignal an die Branche für erneuerbare Energien im Verkehr"
Marktteilnehmer. Die Übertragung von Übererfüllungen wird sowohl für die THG-Quote nach Paragraf 37a des BImSchG als für die Unterquote für fortschrittliche Biokraftstoffe nach Paragraf 14 der 38. BImSchV ausgesetzt. In 2025 und 2026 können auch keine Erfüllungsoptionen aus Vorjahren von "Dritten"…
06.05.2024 |
FAQs
Warum werden E-Fuels noch nicht eingesetzt? Sind sie nicht zugelassen?
Verkehr gebracht werden dürfen, regelt die "Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen" (10. BImSchV). Diese schreibt technische Normen (DIN-Normen) vor, deren technische Parameter von Kraftstoffen eingehalten werden müssen. Wenn E-Fuels die…
09.11.2023 |
Webseite
Überblick Lärm
Fortschritt für den europäischen Klimaschutz. Themenbereiche über Lärmmessung/ Lärmberechnung über Lärmwirkung über Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) über EU-Umgebungslärmrichtlinie über Verkehrslärm über Fluglärm über Gewerbelärm über Nachbarschaftslärm ...
24.11.2023 |
Gesetze und Verordnungen
Referentenentwurf einer Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen
etzes erforderlich. Dazu wird die Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraftstoffen (10. BImSchV) geändert. Die Novelle der 10. BImSchV konkretisiert Anforderungen der AFIR und beseitigt gegebenenfalls bestehende Doppelregelungen, die bisher einer nationalen…
09.04.2024 |
FAQs
Warum wird meine Kleinfeuerungsanlage von meiner Schornsteinfegerin oder meinem Schornsteinfeger so häufig überprüft?
ist zu berücksichtigen, dass das Schornsteinfegerhandwerk sowohl für den Immissionsschutz tätig ist (1. BImSchV), als auch Aufgaben wahrnimmt, die aus dem Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (SchfHwG) und der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) erwachsen. Neben der Überwachung der Emissionen erfolgt…