Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
1
bis
10
von
69
16.11.2021 |
Meldung
Nano in vivo - Langzeitforschungsprojekt zur Sicherheit von Nanomaterialien
Forschungsprojekt Nano in vivo die Langzeiteffekte von ausgesuchten Nanomaterialien insbesondere auf die Lunge. In den Jahren 2012 bis 2018 untersuchten BASF, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und Umweltbundesamt (UBA) die Langzeiteffekte von Nanomaterialien am Beispiel…
11.11.2021 |
Downloads
5. Dialogphase: FachDialog 3 | Risikoforschung, -kommunikation und -management zu Nanomaterialien am Beispiel des Langzeitprojektes "Nano-In-Vivo"
Sicherheit (BMU) die Langzeitwirkungen von Nanomaterialien am Beispiel nano-Cerdioxid. Das weltweit einzigartige Langzeitfoschungsprojekt "Nano-In-Vivo" stand unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums. In Nano-In-Vivo wurden Langzeiteffekte von Nanomaterialien in der Lunge und in…
29.03.2016 |
Meldung
Langzeitforschungsprojekt zur Sicherheit von Nanomaterialien – Nano-in-vivo
Langzeiteffekte von Nanomaterialien in der Lunge und in anderen Organen des Organismus von Ratten untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Wirkungen im Bereich niedriger Belastungen über einen längeren Zeitraum, um chronische Wirkungen von Nanomaterialien im…
25.02.2015 |
FKZ-Bericht
Erarbeitung einer Teststrategie zur Integration nanospezifischer Beobachtungen bei der Umweltbewertung von Nanomaterialien
Umwelt gealterten Nanomaterialien. Für fotokatalytisch aktive Nanomaterialen wird zudem eine Betrachtung der toxischen Wirkung bei simuliertem Sonnenlicht vorgeschlagen. Die im Vorhaben erarbeiteten Erkenntnisse zur spezifischen Untersuchung von Umweltverhalten und -wirkung von Nanomaterialien…
24.10.2013 |
FKZ-Bericht
Umweltrisiken von Nanomaterialien: Verhalten und Verbleib von TiO2 Nanomaterialien in der Umwelt, beeinflusst von ihrer Größe, Form und Oberflächengestaltung
n im Hinblick auf das Verhalten und den Verbleib von Nanomaterialien in der Umwelt. Das Umweltbundesamt (UBA) adressierte diese Problematik und untersuchte in einem durch das Bundesumweltministerium finanzierten Vorhaben wie sich nano-Titandioxid in simulierten Kläranlagen und Böden verhält.…
14.10.2024 |
Webseite
Aktionspläne Nanotechnologie
letzte Aktionsplan Nanotechnologie 2020 wurde im Herbst 2016 vom Bundeskabinett beschlossen. Das Handlungskonzept knüpfte an den Aktionsplan 2015 sowie die Nano-Initiative – Aktionsplan 2010 an. Aktionsplan Nanotechnologie 2020 (PDF extern, 3,6 MB) Aktionsplan Nanotechnologie 2015 (PDF extern,…
14.10.2024 |
Webseite
Testmethoden für Nanomaterialien entwickeln
Themenseite Nanomaterialien im Blick behalten Materialien, deren Einzelpartikel zwischen 1 und 1.000 Nanometer hoch, tief oder lang sind, bilden eine besondere Gruppe von Chemikalien. Jene mit einer Partikelgröße zwischen 1 und 100 nm werden unter anderem im Chemikalienrecht als "Nanomaterialien"…
17.09.2024 |
Webseite
Überblick Nanotechnologie
über Aktionspläne Nanotechnologie über Einrichtungen und Portale zu Nanotechnologien über Nanoregister in Europa über OECD Arbeitsgruppe für Nanomaterialien Themenportale Urheberinformationen zum Bild anzeigen Daten zu innovativen und sicheren Materialien über Wissensplattform Nanopartikel…
28.06.2024 |
Webseite
Nano-Behördendialog
nden "Internationalen Nano-Behördendialog" diskutieren Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutzbehörden sowie Industrie, Wissenschaft und NGOs aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein und der Schweiz über aktuelle Themen rund um Nanomaterialien und Nanotechnologien. Der Internationale Na…
27.06.2024 |
Webseite
Links zum Thema Nanotechnologien
telle Nano des Bundesamtes für Gesundheit der Schweiz (BAG) www.bag.admin.ch externe Webseite Österreichisches Portal zu Nanotechnologien www.nanoinformation.at externe Webseite Entwicklung von standardisierten Testmethoden NanoHarmony externe Webseite NanoMet externe Webseite Nano-Datenbanken Daten…