Woche der Klimaanpassung 2025

Headerbild

Illustration einer Stadt am Wasser mit erneuerbaren Energien

Woche der Klimaanpassung

Die vierte Woche der KlimaAnpassung (WdKA) findet in diesem Jahr vom 15. bis zum 19. September 2025 unter dem Motto "Gemeinsam für Klimaanpassung" statt. Die WdKA ist eine Initiative des BMUV und verfolgt das Ziel, die Vielfalt von Maßnahmen im Bereich Klimaanpassung in Deutschland hervorzuheben. Zudem soll das Engagement verschiedener Akteurinnen und Akteure der Klimaanpassung, insbesondere von Kommunen, sozialen Einrichtungen und Verbänden, gewürdigt werden.

Wir möchten mit der "Woche der Klimaanpassung" für die Vorsorge gegen die Folgen des Klimawandels mehr Aufmerksamkeit schaffen und erfolgreichen Praxisbeispielen die Sichtbarkeit geben, die sie verdienen. Deshalb ist es uns wichtig, möglichst viele aktiv Mitwirkende und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einzubinden.

Bild zu WdKa 2025

Der Komplimentegarten in Lübeck

Melden Sie sich mit Ihrer Veranstaltung oder Aktion auf der Webseite des Zentrums Klimaanpassung (ZKA) an. Ob als Vortrag, Konferenz, Klimaspaziergang, Workshop, Webinar, Quiz, aktuelle Publikation, Tag der offenen Tür oder Stand auf dem Marktplatz – es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Bedeutung, Vielfalt und Dynamik der Klimaanpassung zu vermitteln.

Gemeinsam für Klimaanpassung

Vom 15. bis 19. September findet die Woche der Klimaanpassung statt. Zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland zeigen, wie vielfältig die Klimaanpassung ist und wie sich die Akteurinnen und Akteure dabei engagieren.

Übersicht vom Zentrum Klimaanpassung zum Gemeinsam für Klimaanpassung

Im vergangenen Jahr stieß die Woche der Klimaanpassung mit 315 Veranstaltungen bereits auf ein reges Interesse. Besonders beliebt waren Klimaspaziergänge, die einen direkten Zugang der Bürgerinnen und Bürger zum Thema Klimaanpassung ermöglichten. Den Abschluss der WdKA 2024 bildete eine hochkarätige Live-Diskussion zum Thema: "Wie passen wir uns an Hitze und Wetterextreme an?", an der neben Staatssekretärin Christiane Rohleder unter anderem Eckart von Hirschhausen, Sven Plöger und Milena Glimbovski teilnahmen.

Warum brauchen wir Klimaanpassung?

Im Video wird erklärt, warum Klimaanpassung wichtig ist und wie wir wirksam vorsorgen können.

Klimaanpassung vor Ort: Videos und Fotostrecken

  • Lippeschleife und Datteln-Hamm-Kanal bei Hamm/Werne

    über Klimaanpassung managen

    Der Klimawandel bringt vielfältige Aufgaben mit sich. Darum kümmern sich zunehmend mehr Fachleute. Fünf Klimaanpassungsmanager*innen stellen ihre Arbeit vor.

  • Blick über Boizenburg, Mecklemburg-Vorpommern

    über Gute Praxis in der Klimaanpassung

    Schutzmechanismen gegen Hochwasser, Warnsysteme vor Starkregen oder Hitzepuffer für die Innenstadt. In Deutschland gibt es viele Beispiele, wie Klimaanpassung gelingt.

  • über Maßnahmen zur Klimaanpassung

    Gemeinsam für Klimaanpassung! Unter diesem Motto findet in Deutschland die "Woche der Klimaanpassung" statt. Das BMUV-Erklärvideo zeigt die Notwendigkeit von Klimaanpassung.

Erklärfilme

Illustration Lebenswerte Städte
Videogalerie Erklärfilm

Klimaanpassung in Städten

Illustration Hitze
Videogalerie Erklärfilm

Vorsorge bei Hitzeperioden

Illustration zu Klimaanpassung
Videogalerie Erklärfilm

Was ist Klimaanpassung?

Steffi Lemke,

Extremwetter wie Hitze, Dürre und Starkregen als Folgen der Klimakrise erleben wir jedes Jahr mehr. Daher müssen wir vorsorgen und uns anpassen. Klimavorsorge bedeutet Sicherheit und Lebensqualität.

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke

Logo WdKa 2025

WdKa-Logo mit Datum: 15. bis 19. September 2025

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.