Verbund europäischer Behörden für nukleare Sicherung (ENSRA)

Auch im Bereich der nuklearen Sicherung arbeiten EU-Mitgliedstaaten zusammen. Unter nuklearer Sicherung wird für alle kerntechnischen Anlagen und Tätigkeiten sowie für Kernbrennstofftransporte der erforderliche Schutz gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter (SEWD) verstanden. Als solche werden derzeit insbesondere terroristisch motivierte Taten in Betracht gezogen.
Für den vertraulichen Informationsaustausch in diesem sensiblen Bereich wurde mit der European Nuclear Security Regulators Association (ENSRA) im Jahr 2003 eine europäische Plattform gegründet. Mitglieder der ENSRA sind Behörden und assoziierte öffentlich-rechtliche Körperschaften mit Zuständigkeiten für Fragen der nuklearen Sicherung in europäischen Staaten mit zivilen Nuklearprogrammen. In der ENSRA sind derzeitig 13 EU-Mitgliedstaaten, Großbritannien, Norwegen und die Schweiz vertreten.