Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
21
bis
30
von
91
28.10.2019 |
Gesetze und Verordnungen
Gesetz zu dem Übereinkommen vom 25. Februar 1991 über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen sowie zu der auf der zweiten Konferenz der Parteien in Sofia am 27. Februar 2001 beschlossenen Änderung des Übereinkommens
Zulassung des Projekts im Rahmen einer grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung zu beteiligen, wenn dieses Projekt grenzüberschreitende Umweltauswirkungen haben kann. Die Vorgaben der Espoo-Konvention wurden in Deutschland durch das UVP-Gesetz umgesetzt. Deutschland wendet das…
27.11.2012 |
Downloads
Bilaterale Konsultationen zum Polnischen Kernenergieprogrammentwurf
grenzüberschreitenden Strategischen Umweltprüfung (SUP) unterzogen. Sie dient der Ermittlung, Beschreibung, Bewertung und Berücksichtigung von Umweltauswirkungen bei der Programmaufstellung, und zwar in einem öffentlichen Verfahren. Im Rahmen der SUP hat die Republik Polen unter anderem auch…
01.12.2010 |
Downloads
Leitfaden Grenzüberschreitende Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung bei umweltrelevanten Vorhaben am Oberrhein
Die gegenseitige Information und Anhörung über Vorhaben, die grenzüberschreitende Umweltauswirkungen haben können, erfolgt im Gebiet der Oberrheinkonferenz derzeit auf der Grundlage der "Empfehlung der Deutsch-Französisch-Schweizerischen Regierungskommission über die Zusammenarbeit bei…
14.10.2022 |
Pressemitteilung
Umweltmanagement-Preis 2022 geht an drei Unternehmen in Baden-Württemberg und Bremen
Integration von Umweltbelangen in die Geschäftsprozesse. Mit der Methode "ökologische Knappheit" als wissenschaftsbasiertem Ansatz werden die Umweltauswirkungen des Werkes bewertet und priorisiert. So konnte in der Umwelterklärung dargestellt werden, dass der Materialeinsatz im Vergleich zum Vorjahr…
11.02.2019 |
FKZ-Bericht
Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der NE-Metallindustrie durch eine Zukunftsanalyse nach dem Delphi-Verfahren
den besonders energie- und rohstoffintensiven Industriebranchen. Die Produktion von NE-Metallen aus erzen verursacht weltweit strake negative Umweltauswirkungen. Das Recycling bietet zwar große Ressourcenschungsvorteile, ist derzeit jedoch noch nicht optimal ausgereift. Um die Klimaschutzziele zu…
19.01.2024 |
Gesetze und Verordnungen
Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über besonders geschützte Gebiete, besonders verwaltete Gebiete, historische Stätten und Denkmäler in der Antarktis (Antarktis-Schutzgebietsverordnung – AntSchV)
oder ästhetischer Werte sowie der wissenschaftlichen Forschung beziehungsweise der besseren Koordinierung von Tätigkeiten und Vermeidung von Umweltauswirkungen von Vorhaben in schützenswerten Gebieten dienen (Artikel 3, 4 und 8 der Anlage V zum USP). Für diese Gebiete und Stätten gelten besondere…
25.06.2021 |
FKZ-Bericht
Lebenszyklusbasierte Datenerhebung zu Umweltwirkungen des Cloudcomputing (ÖkoCloudComputing)
Videostreaming verbunden? Das Umweltbundesamt hat zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Methode entwickelt, mit der die Umweltauswirkungen Abiotischer Rohstoffverbrauch, Treibhauspotenzial, Kumulierter Energieaufwand und Wasserverbrauch von Cloud-Dienstleistungen ermittelt…
04.06.2019 |
FKZ-Bericht
Informationsangebot "Umweltverträglicher Pflanzenschutz" – Information der Öffentlichkeit über umweltschutzbezogene Fragen zum chemischen Pflanzenschutz und umweltgerechten Pflanzenschutz in Gärten
Ziel dieses Projektes war es, ein Online-Portal und eine Broschüre zu erstellen, die über die Umweltauswirkungen des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel in Haus- und Kleingärten informieren und erklären, wie Hobbygärterinnen und Hobbygärtner dazu beitragen können, diese zu vermeiden. Neben den…
30.01.2019 |
FKZ-Bericht
Nachhaltige Produkte – attraktiv für Verbraucherinnen und Verbraucher?
Mittelfeld der Problemwahrnehmung stabil geblieben und spielt auch bei konkreten Kaufsituationen eine Rolle. Der Zusammenhang zwischen Konsum und Umweltauswirkungen ist jedoch bei unterschiedlichen Produktgruppen unterschiedlich ausgeprägt und gehört nicht zu den prioritären Kaufkriterien. Das…
13.03.2025 |
Meldung
Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung zu dem Vorhaben: Neue nukleare Anlagen in Schweden
möchte. Ebenfalls bis zum 15. April 2025 können Stellungnahmen insbesondere zu dem Untersuchungsrahmen des Vorhabens zu grenzüberschreitenden Umweltauswirkungen auf eigenes Staatsgebiet abgegeben werden. Weitere Informationen sind der Notifizierung und den Dokumenten "Basis for the scoping…