Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
11
bis
20
von
69
13.05.2024 |
FKZ-Bericht
Fortführung des NanoDialogs der Bundesregierung 2019 – 2023
Bundesregierung die NanoKommission. Sie sollte den Austausch gesellschaftlicher Interessengruppen zu Chancen und Risiken von Nanotechnologien unterstützen und damit einen Beitrag zum verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Nanomaterialien leisten. Dies war der Beginn des NanoDialogs der…
19.04.2024 |
Downloads
NanoDialog der Bundesregierung: Abschlussbericht
geschaffen. Die NanoKommission hat den Austausch gesellschaftlicher Interessengruppen zu Chancen und Risiken von Nanotechnologien unterstützt und damit einen Beitrag zum verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Nanomaterialien geleistet. Nachdem 2011 die Arbeit der NanoKommission beendet…
19.04.2024 |
Webseite
NanoDialog
en FachDialog 1: Instrumente zur Bewertung von Nanomaterialien Downloadseite FachDialog 2: Nachverfolgbarkeit von Nanomaterialien (Meldepflicht für Nanoprodukte, Nanodatenbanken und Kennzeichnung) Downloadseite FachDialog 3: Nachhaltige Nanotechnologien Downloadseite Fachdialog 4: Potenziale der…
22.06.2023 |
Pressemitteilung
Internationale Konferenz zum Abschluss des NanoDialogs der Bundesregierung
nicht zuletzt durch die NanoKommission initiiert." Die NanoKommission hatte der Bundesregierung im Jahr 2011 empfohlen, sich dafür einzusetzen, die Europäische Chemikalienverordnung REACH an Nanomaterialien anzupassen. Dafür setzte sich Deutschland auf Europäischer Ebene mit Erfolg ein: Seit 2020…
06.10.2022 |
Downloads
6. Dialogphase: FachDialog 1 Chancen und Risiken aktiver, nanoskaliger Materialien
Im Rahmen des NanoDialogs der Bundesregierung richtete das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Juni 2022 einen FachDialog zum Thema "Chancen und Risiken aktiver, nanoskaliger Materialien" aus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertraten Behörden,…
05.10.2022 |
Meldung
Ein großer Schritt: OECD-Richtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße von Nanomaterialien
30. Juni 2022 eine neue Prüfrichtlinie, die die Bestimmung der Partikelgrößenverteilung speziell für Nanomaterialien vereinheitlicht. Sie ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der nanospezifischen Informationsanforderungen unter REACH. , Hintergrund: ...
01.08.2022 |
FKZ-Bericht
Entwicklung einer spezifischen OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgrößen und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien
zur Wirkung von Nanomaterialien im Bereich Umwelt- und Gesundheitsschutz benötigt. Zu den hierbei wichtigsten Parametern werden die Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien gezählt. Zur Bestimmung dieser Parameter fehlt derzeit allerdings eine auf Nanomaterialien ausgerichtete Pr…
02.07.2020 |
Webseite
Nanoregister in Europa
folgend, wird nanopartikel.info stetig weiter ausgebaut. DaNa4.0 nimmt neben den Nanomaterialien inzwischen auch andere neue und innovative Materialien in den Blick. Aktionsplan Nanotechnologie 2020 (PDF extern, 3,6 MB) Aktionsplan Nanotechnologie 2015 (PDF extern, 2,8 MB) Nano-Initiative –…
29.03.2019 |
FKZ-Bericht
Bewertung der chronischen Toxizität/Kanzerogenität ausgewählter Nanomaterialien und histopatologische Untersuchung von Proben aus einer Langzeitinhalationsstudie
Im Ergebnis wurde gezeigt: Nano-Cerdioxid rief auch dann Entzündungen der Lunge hervor, wenn ihre Selbstreinigungskräfte nicht erschöpft waren. Nano-Cerdioxid verursachte diese Entzündungen in jeder, also auch der niedrigsten Dosierung (geprüft wurden 0,1 mg Nano-Cerdioxid pro m 3 Luft bis 3 mg/m 3…
23.04.2018 |
Meldung
NanoDialog der Bundesregierung zu den Themenbereichen Risikoforschung, -bewertung und -management wird fortgeführt
diesem in Europa einzigartigen, vom Prinzip der Vorsorge getragenen Stakeholder-Dialog ehrenamtlich mit. Forschung im Bereich Nanotechnologie und Nanomaterialien Der NanoDialog [...] Am 23. und 24. April findet der nächste FachDialog im Rahmen des NanoDialoges der Bundesregierung im BMU Berlin zur…