Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
141
bis
150
von
153
09.04.2024 |
FAQs
Was kann die zuständige Immissionsschutzbehörde unternehmen, um Luftbelastungen durch Kleinfeuerungsanlagen entgegenzutreten?
Die Umsetzung – sprich der Vollzug – des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und somit auch der 1. BImSchV liegt ausschließlich in der Zuständigkeit der Bundesländer. Diese Kompetenzverteilung i ...
09.04.2024 |
FAQs
Wo kann ich mich beschweren, wenn ich durch Kleinfeuerungsanlagen in meiner Umgebung beeinträchtigt werde?
Die Umsetzung – sprich der Vollzug – des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und somit auch der 1. BImSchV liegt ausschließlich in der Zuständigkeit der Bundesländer. Diese Kompetenzverteilung i ...
09.04.2024 |
FAQs
Gibt es eine Möglichkeit, eine Ausnahmegenehmigung zum Weiterbetrieb einer Kleinfeuerungsanlage zu erhalten, die nicht mehr den Vorgaben der 1. BImSchV entspricht?
Gemäß Paragraf 22 der 1. BImSchV kann die nach Landesrecht zuständige Immissionsschutzbehörde auf Antrag Ausnahmen von bestimmten Anforderungen der 1. BImSchV zulassen, soweit diese im Einzelfall wege ...
09.04.2024 |
FAQs
Wer hilft mir bei individuellen Fragen zu meiner eigenen Kleinfeuerungsanlage?
Die Umsetzung – sprich der Vollzug – des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und somit auch der 1. BImSchV liegt ausschließlich in der Zuständigkeit der Bundesländer. Diese Kompetenzverteilung i ...
09.04.2024 |
FAQs
Überwachung durch das Schornsteinfegerhandwerk
Eine wichtige Ansprechperson bei allen Fragen zur eigenen Kleinfeuerungsanlage ist die Schornsteinfegerin oder der Schornsteinfeger beziehungsweise die bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin oder d ...
09.04.2024 |
FAQs
Welches Holz darf verbrannt werden?
Welche Holzarten in Ihrer Kleinfeuerungsanlage eingesetzt werden dürfen, wird in der 1. BImSchV geregelt. Die nachfolgende Liste enthält eine Übersicht über die zugelassenen Holzbrennstoffe, die zur V ...
09.04.2024 |
FAQs
Was soll durch die Regelungen der 1. BImSchV erreicht werden?
Mit Hilfe der 1. BImSchV sollen Staubemissionen aus kleinen Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe wie Holz deutlich sinken, um die Gesundheit der Menschen zu schützen. Gleichzeitig sollen die Geruchs ...
09.04.2024 |
FAQs
Ist der Feinstaub aus der Holzverbrennung ebenso gefährlich wie der Feinstaub aus den Abgasen von Dieselfahrzeugen?
In der Öffentlichkeit wird manchmal behauptet, Feinstaub, der bei der Verbrennung von Holz entsteht, sei weniger gefährlich (toxisch) als Feinstaub im Abgas von Dieselfahrzeugen. Aus dieser Behauptung ...
09.04.2024 |
FAQs
Wie gefährlich ist Feinstaub?
Feine Staubpartikel bedrohen die Gesundheit. Je kleiner, umso gefährlicher – so lautet eine vereinfachte Regel. Je kleiner ein Partikel ist, umso tiefer kann er in die Lungen eindringen. Feinstaub ist ...
24.02.2024 |
Interview
Steffi Lemke: "Manche Grüne haben eine Oberlehrerattitüde"
In einem Interview mit der taz sprach Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke über ihre ostdeutschen Wurzeln, Unterschiede zwischen Ost und West, die feindselige Einstellung der Bür ...