Natursport.Umwelt.Bewusst

Deutschland | 2017 - 2019 | Verbändeförderung | Naturschutz

Das Individuelle Erleben von Natur spielt in der heutigen Zeit eine immer größere Rolle. Moderne Technik, wie zum Beispiel GPS-Geräte und Smartphones, macht es immer einfacher, außergewöhnliche Orte in der Natur zu entdecken und diese auf neue oder ungewöhnliche Art zu nutzen. Oft ist Menschen gar nicht wirklich bewusst, dass sie sich dabei auf fremden Grund und Boden bewegen und sich hieraus Rechte und Pflichten ableiten sowie Konflikte entstehen können. Dieses fehlende Verständnis, sowie die ständige Weiter- und Neuentwicklung von Natursportarten, stellt deshalb die Bemühungen, die Umwelt und Natur zu schützen und zu erhalten sowie ein gleichberechtigtes Miteinander aller Naturnutzenden zu schaffen vor neue Herausforderungen.

Gefördert über

Verbändeförderung

Projektdaten

Projektdauer

07/2017 - 09/2019

Förderjahr

2017

Land

Deutschland

Themenbereich

Naturschutz

Kontakt

info@wanderverband.de  
Deutscher Wanderverband
Kleine Rosenstraße 1-3
34117 Kassel

Telefon 0561/ 93873-0
Fax 0561/ 93873-10

Fördernehmer

Verband der deutschen Gebirgs- und Wandervereine e.V. (kurz: Deutscher Wanderverband)

Ziele

Das Ziel des Projektes war es, die unterschiedlichen Interessen von oft nicht herkömmlich organisierten Natursportteibenden, Grund- und WaldbesitzerInnen, dem Natur- und Umweltschutz und anderen Nutzergruppen zu vereinen und die Rahmenbedingungen für das Miteinander zu verbessern. Die Beispielaktivität war Geocaching.

Aktivitäten

Im Rahmen des Projektes wurden Veranstaltungen organisiert, bei denen insgesamt mehrere hundert Menschen sich zu den Projektthemen austauschten und darüber diskutierten. Darauf aufbauend wurden die Projektideen entsprechend weiterentwickelt.

Ergebnisse

Alle Materialien dienen als Baustein des Gesamtkonzepts. Ein Teil davon sind Broschüren mit Hintergrundwissen (zum Betretungsrecht, Rahmenbedingungen für Geocaching, FAQs). Um die Vielfalt der betroffenen Nutzergruppen und Perspektiven darzustellen, wurden ein Faltblatt sowie Videostatements, die dem ganzen eine persönliche Komponente verleihen, erstellt. Einen weiteren Grundstein bildet die große Studie zu Einstellungen und Verhalten oft nicht herkömmlich organisierter Natursporttreibender. Ausgehend von den Erkenntnissen, ergänzt um externes Expertenwissen, wurden Handlungsempfehlungen zu neuen Natursporttrends geschaffen. Am Ende all dieser Bemühungen soll immer der Dialog stehen. Um diesen produktiv zu führen wurde ein Dialogkonzept entwickelt, das Tipps und Hilfen dafür liefert.

https://www.bmuv.de/FP172

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.