Live
Livestream am Dienstag, 14.01. ab 10:00 Uhr: Agrarkongress 2025
Online teilnehmen

Moorschutz konkret - Nutzung und Renaturierung von Mooren und Feuchtgrünland aus Sicht des Natur- und Klimaschutzes

Deutschland | 2010 - 2012 | Verbändeförderung | Naturschutz
Moorlandschaft

Von den ursprünglich circa 1,5 Millionen Hektar Moorlandschaften in Deutschland können heute nur noch fünf Prozent als intakt oder naturnah angesprochen werden. Doch auch in diesen unter Schutz gestellten Gebieten gelingt es vielerorts nicht, den Lebensraum vieler gefährdeter Tier- und Pflanzenarten vor schädlichen Einflüssen zu bewahren.

Gefördert über

Verbändeförderung

Projektdaten

Projektdauer

07/2010 - 06/2012

Förderjahr

2013

Land

Deutschland

Fördersumme

130.263 Euro

Kontakt

Naturschutzbund Deutschland e. V.
Felix Grützmacher – Referent für Moorschutz
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon: (030) 284984 - 1622
E-Mail: Felix.Gruetzmacher@NABU.de 

Fördernehmer

Naturschutzbund Deutschland (NABU) e. V.

Ziel des Projekts: Information und Dialog

Neben dem Erhalt der letzten Rückzugsräume für eine hoch spezialisierte Tier- und Pflanzenwelt liegt die große Herausforderung insbesondere im Umgang mit den heute großflächig bewirtschafteten und tief entwässerten Mooren, welche auf absehbare Zeit nicht aus der Nutzung genommen werden können. Mit der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft auf Torfböden sind weitere negative Auswirkungen verbunden. Hohe Nährstoffausträge belasten die Gewässer und große Mengen klimaschädlicher Treibhausgase gelangen in die Atmosphäre, wie aktuelle Ergebnisse der Forschung verdeutlichen. Doch trotz dieser klaren Erkenntnisse findet ein engagierter Moorschutz in Deutschland nur selten statt.

Im Rahmen des Projektes wurden eine Informationsbroschüre zu Mooren in Deutschland und ihre Gefährdung sowie eine Studie zum aktuellen Kenntnisstand der Forschung zur Klimarelevanz von Mooren erarbeitet. Diese zusammenfassende Darstellung zeigt, wie eine angepasste extensive Nutzung nicht nur einen großen Beitrag für der Natur- und Wasserschutz leistet, sondern auch, welchen Effekt für den Klimaschutz dabei erreicht werden kann. Die Vorstellung von Finanzierungsinstrumenten für Moorschutzprojekte und die Beratung und Begleitung von Moorschutzinitiativen waren neben der Öffentlichkeitsarbeit weitere Schwerpunkte des Projektes.

https://www.bmuv.de/FP94

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.