Mach’s leiser – Mitwirken bei der Lärmaktionsplanung in Leipzig

Deutschland | 2010 - 2012 | Verbändeförderung | Lärm

Das Projekt "Mach’s leiser – Mitwirken bei der Lärmaktionsplanung in Leipzig" wurde initiiert, um am Beispiel von sieben Ortsteilen im Leipziger Norden ein Mitwirkungsverfahren im Rahmen der Lärmaktionsplanung zu erproben, welches im Gegensatz zur formalen Lärmaktionsplanung und vielen bisher gelaufenen Verfahren in anderen Städten einen Bottom-Up-Ansatz verfolgt. Das Kernelement bildete dabei die Durchführung eines Workshopverfahrens in Anlehnung an die Methode der Planungszelle. Hierfür wurden aus der Wohnbevölkerung des Projektgebietes in Form einer Zufallsauswahl circa 100 Personen zur Mitwirkung eingeladen. Zusätzlich wurden bereits engagierte Akteure eingebunden.

Gefördert über

Verbändeförderung

Projektdaten

Projektdauer

08/2010 - 10/2012

Förderjahr

2013

Land

Deutschland

Fördersumme

94.393 Euro

Kontakt

Tino Supplies
Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e. V.
Bernhard-Göring-Straße 152
04277 Leipzig

Telefon: (0341) 3065 - 171
E-Mail: tino.supplies@oekoloewe.de 

Fördernehmer

Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e. V.

Bürger erarbeiten ihren Lärmaktionsplan selbst

In den Workshops wurden konkrete Belastungen durch Umgebungslärm identifiziert, die in dieser Detailschärfe durch gängige Beteiligungsformen kaum zu erfassen sind. In einem zweiten Schritt wurden Lösungsansätze erarbeitet, wie diese Lärmbelastungen minimiert werden können. Unterstützung erhielten die Teilnehmer durch ein externes Planungsbüro.

Verwaltung und Handlungsträger werden frühzeitig beteiligt

Ein Projektbeirat aus Vertretern von Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Interessengruppen begleitete das Workshopverfahren, gab fachlichen Input, nahm Vorschläge der Bürger auf und begleitete Lösungsansätze zur Minimierung des Umgebungslärms. Diese Ansätze wurden daraufhin mit Hilfe von Projektpaten in 27 konkrete Maßnahmen überführt und schrittweise umgesetzt. Die im Verlauf angeregten privaten Initiativen werden nach Ablauf des Projekts eigenständig weitergeführt.

Lärmminderungsplanung sichert wichtige Standortfaktoren

Flankiert wurde das Workshopverfahren zudem über Mitwirkungselemente, die einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich sind. Dazu zählen die Kommunikation über eine Internetseite sowie öffentliche Bürgerforen im Projektgebiet. Die Ansprache hatte dabei eher aktivierenden Charakter. Die Vorteile erfolgreicher Maßnahmen im Rahmen der Lärmaktionsplanung wie zum Beispiel die Reduzierung von Gesundheitsrisiken, ein ruhigeres Wohnumfeld oder attraktivere Magistralen sollten deutlich gemacht werden. Der Prozess wurde letztendlich kontinuierlich dokumentiert. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Stadtteile bzw. Städte wurde ebenso evaluiert, wie die Übertragbarkeit der Methode selbst.

https://www.bmuv.de/FP89

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.