Bühnenbild ohne Infobox

Biene in einer violetten Blüte

Rückgang der Fluginsekten um 77 Prozent

Ende 2017 erlangte eine wissenschaftliche Untersuchung große Aufmerksamkeit, die eine enorme Abnahme der Fluginsekten an zahlreichen Standorten im deutschen Tiefland bescheinigte. Das Besondere an dieser Studie war laut Aussagen der Autoren der Umstand, dass der Rückgang der vielen verschiedenen Fluginsekten insgesamt – der Biomasse der Fluginsekten – nachgewiesen wurde, während vorherige Erkenntnisse die Abnahme bestimmter Insektenarten, beispielsweise einiger Schmetterlinge und Wildbienen, betrafen.

Insekten sind von großer Bedeutung unter anderem für die Bestäubung von Pflanzen und als Nahrungsquelle für Vögel, Säugetiere und Amphibien. Die an der Untersuchung beteiligten Wissenschaftler verwiesen darauf, dass etwa 80 Prozent der Wildpflanzen bei der Bestäubung von Insekten abhängig sind, während 60 Prozent der Vögel auf Insekten als Nahrungsquelle angewiesen sind.

Biologische Vielfalt nur mit naturverträglicher Landwirtschaft

Das BMU setzt sich für den Umbau der Agrarsubventionen ein. Diejenigen Betriebe, die die Mittel aus Umweltsicht effizient einsetzen und Gemeinwohlaspekte wie Natur- und Klimaschutz sowie Tierwohl berücksichtigen, sollen besonders gefördert werden.

Auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll reduziert werden. Pflanzenschutzmittel zerstören die sogenannte Ackerbegleitflora – diese ist aber die Nahrungsgrundlage vieler Arten wie Insekten und Vögeln. 

Ursachen für das Insektensterben

Die Ursachen des Insektenrückgangs sind vielfältig und insgesamt komplex. Zentrale Ursachen liegen in der mengen- und flächenmäßig hohen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und anderen Pestiziden, dem Verlust der Strukturvielfalt mit einer Vielzahl an Blühpflanzen und der Intensivierung in der Agrarlandschaft, der Eutrophierung von Böden und Gewässern aufgrund von Nährstoffeinträgen sowie der Lichtverschmutzung in und um Siedlungen. Viele weitere Einflussfaktoren tragen darüber hinaus zum Verlust oder der Qualitätsverschlechterung von Insektenlebensräumen (unter anderem in Gewässern, Wiesen, Weiden, Äckern, Wäldern und Siedlungen) bei. Deshalb ist auch die Förderung der Wiederherstellung dieser Lebensräume in Qualität und Quantität sowie ihre Vernetzung wichtig.

Der Unterschied zwischen Pflanzenschutzmittel und Biozid

Den Unterschied gibt es nicht: ein Produkt kann bis heute bei identischem Inhalt zum einen als Pflanzenschutzmittel, zum anderen als Biozid deklariert sein.

Biozide werden bestimmungsgemäß zum Abtöten von Leben eingesetzt. Diese Eigenschaft kommt in zwei Sektoren zum Tragen: zum einen in Haushalten einzelner Verbraucher, in deutlich größerem Maße aber in der Industrie. Insgesamt umfasst die Liste aller als "Biozide" bezeichneten Produkte 22 Produktarten verteilt auf vier Hauptgruppen: Desinfektions-, Schutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel sowie sonstige Biozidprodukte.

Fast drei Viertel aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar, unter anderem für die Bestäubung von Pflanzen, für Nährstoffkreisläufe, den Abbau organischer Masse, die biologische Schädlingskontrolle, die Gewässerreinigung und die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit.

Allerdings ist sowohl die Gesamtmenge als auch die Artenvielfalt bei den Insekten rückläufig. Beim Insektensterben handelt sich nicht um ein lokales oder regionales Phänomen, sondern um eine bundesweite und klar belegbare Entwicklung.

Das Bundesumweltministerium will mit dem "Aktionsprogramm Insektenschutz" das Insektensterben stoppen. Gemeinsam mit allen anderen Ressorts, den Ländern, Kommunen, Akteuren aus Wirtschaft, Forschung und der Zivilgesellschaft sowie der Unterstützung jedes Einzelnen wollen wir den Trend umkehren und die Lebensbedingungen für Insekten insgesamt deutlich verbessern.

Ihre Unterstützung ist uns wichtig!

Insektenhotel in einem Garten
Bundesprogramm Biologische Vielfalt

über Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen

Insektenhotel mit Wildbienen

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Artenschutz

Insektenschutz

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Insektenschutz

Naturschutz

Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt

Naturschutz

Biologische Vielfalt

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Biologische Vielfalt

Bodenschutz

Glyphosat

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Glyphosat

Mehr zum Thema

Augeklappter Aktenordner, neben dem ein weiß blauer Kugleschreiber liegt
Sonnenaufgang über einem Feld
Mauerbiene an einer Blüte
Ein Kornfeld
Umwelt im Unterricht

über Unterrichtsmaterialien