Einwegkunststofffondsgesetz
FAQs
-
Mit dem Gesetz wird eine Abgabe auf bestimmte kunststoffhaltige Einwegprodukte eingeführt. Dazu richtet der Gesetzgeber einen Einwegkunststofffonds ein, in den die Hersteller von Einwegkunststoffprodukten die Abgabe einzahlen müssen. Zu den betroffenen Produkten zählen beispielsweise Tabakprodukte mit kunststoffhaltigen Filtern, Getränkebehälter und -becher und To-Go-Lebensmittelbehälter. Diese Produkte aus Einwegkunststoff landen nicht nur in öffentlichen Mülleimern. Leider werden sie oft achtlos weggeworfen und sammeln sich an Straßenrändern und in der Natur. Bisher werden die Kosten für die Beseitigung und Entsorgung von diesen Einwegprodukten von der Allgemeinheit getragen. Das wird sich durch die Einwegkunststoffabgabe ändern. Die Hersteller von Einwegkunststoffprodukten werden künftig in die Verantwortung genommen, indem sie sich an den Kosten für die Entsorgung ihrer Produkte beteiligen müssen.
Das neue Gesetz soll der Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung entgegenwirken, indem diese einen Preis bekommen. Die eingenommenen Gelder aus diesem Fonds werden den Kommunen zur Verfügung gestellt. Sie können auf Antrag ihre Kosten für Reinigung und Entsorgung von Einwegplastikmüll im öffentlichen Raum ausgeglichen bekommen.
Das Einwegkunststofffondsgesetz dient der Umsetzung der erweiterten Herstellerverantwortung nach Artikel 8 Absatz 1 bis 7 der Richtlinie (EU) 2019/904 (EU-Einwegkunststoffrichtlinie) und ist die vorerst letzte Maßnahme zur Umsetzung dieser Richtlinie.
Stand:
UBA-Pressemitteilung vom 01.08.2024: Registrierungsplattform DIVID online
-
Zu Abfall gewordene Einwegkunststoffprodukte verursachen im öffentlichen Raum hohe Entsorgungs- und Reinigungskosten. Durch die Abgabe werden diese Kosten sowie die Kosten von Sensibilisierungsmaßahmen den Herstellern auferlegt. Mit den eingenommenen Geldern werden die Kommunen in ihren Bemühungen um saubere Städte und Landschaften finanziell unterstützt. Die Hersteller erhalten so einen finanziellen Anreiz von der Herstellung von Einwegkunststoffprodukten auf nachhaltige, wiederverwendbare Produkte umzusteigen. Auf diese Weise kann die Menge an hergestelltem Kunststoff weiter reduziert werden und dadurch CO2-Emissionen eingespart werden.
Stand:
-
Der Einwegkunststofffonds wird vom Umweltbundesamt verwaltet. Das Umweltbundesamt ist für die Erstellung der Abgabebescheide für die Hersteller sowie für die Leistungsbescheide hinsichtlich der Auszahlung an die Anspruchsberechtigten zuständig.
Stand:
-
Die Produkte für die eine Einwegkunststoffabgabe geleistet werden muss sind die am häufigsten an europäischen Stränden gefundenen Abfälle. Zu diesen zählen Tabakprodukte mit kunststoffhaltigen Filtern, Getränkebehälter und -becher, To-Go-Lebensmittelbehälter, Tüten- und Folienverpackungen, leichte Tragetaschen sowie Luftballons und ab 2027 auch Feuerwerkskörper mit kunststoffhaltigen Teilen.
Die Entwicklung von massenkompatiblen und umweltfreundlichen Alternativen für Einwegkunststoff steigt seit Jahren stetig an und wird es auch zukünftig. Deshalb dient die Evaluierung des Gesetzes bis Ende 2027 auch dazu zu prüfen, ob eine Ausweitung des Einwegkunststoffgesetzes auf weitere Produkte möglich ist, um den Eintrag von Einwegkunststoff in die Umwelt noch umfangreicher zu reduzieren.
Stand:
-
Insgesamt sind keine stark spürbaren Auswirkungen für die Verbraucherpreise zu erwarten. Zwar ist nicht auszuschließen, dass Hersteller einige der Mehrkosten, die durch die Abgabe entstehen, auf die Preise ihrer Produkte umlegen. Aber dieser Aufpreis wird für die einzelnen Produkte nur geringfügig sein. Vielmehr werden die gesamten Kosten für Verbraucherinnen und Verbraucher geringer, weil zugleich die Entsorgungsgebühren, die die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler tragen, durch die Beteiligung der Hersteller an den Kosten mitgetragen werden.
Stand:
-
Es können nur solche Einwegkunststoffprodukte verboten werden, für die es bereits in ausreichendem Maße geeignete Alternativen gibt. Deshalb sind seit 2021 europaweit bestimmte Einwegprodukte, wie Teller, Besteck, Rührstäbchen, Wattestäbchen und To-Go-Becher sowie Lebensmittelverpackungen aus expandiertem Polystyrol verboten. Für die Einwegkunststoffprodukte, die von der Abgabe betroffen sind, ist dies noch nicht flächendeckend der Fall.
Stand:
-
Die Aufgaben der Einwegkunststoffkommission sind sehr vielfältig. In ihren Tätigkeitsbereich fällt die Beratung des Verordnungsgebers bei der Festlegung der Abgabesätze und der Auszahlungskriterien. Daneben wird sie bei der Einordnung von Einwegkunststoffprodukten sowie der jährlichen Festlegung des Gesamtauszahlungsbetrages durch das Umweltbundesamt beteiligt. Die Beratung der Kommission findet durch das Abgeben von Empfehlungen statt, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und mehrheitlich von den Mitgliedern beschlossen werden.
Die Kommission besteht aus zwölf ehrenamtlichen Mitgliedern. Sie setzen sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der betroffenen Hersteller, der Anspruchsberechtigten sowie der Umwelt- und Verbraucherverbände. So sichert die Einwegkunststoffkommission die EU-rechtliche Vorgabe der Transparenz und der Mitwirkung der beteiligten Akteurinnen und Akteure.
Stand:
-
Das Einwegkunststofffondsgesetz ist eine wichtige Ergänzung zu den bereits bestehenden gesetzlichen Vorgaben und Regulierungen auf nationaler wie auf EU-Ebene, wie das Einwegplastikverbot, die Kennzeichnungspflichten und die Anfang 2023 in Kraft getretene Mehrwegangebotspflicht (Verpackungsgesetz).
All diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Einsatz von Einwegplastik zu minimieren, damit dieses nicht mehr unachtsam in der Natur landen, Tiere und ihren Lebensraum gefährdet oder letztendlich als Mikroplastik den Weg in unsere Nahrungskette finden. So dienen diese Maßnahmen nicht nur der Entlastung der Umwelt, sondern auch dem Schutz der menschlichen Gesundheit.
Stand: