Bericht der "Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe"

| Protokolle und Berichte | Endlagerprojekte

Die "Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe" beim deutschen Bundestag (kurz: Endlagerkommission) hatte die gesetzliche Aufgabe, die Grundlagen für die zukünftige Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle zu diskutieren und entsprechende Handlungsempfehlungen abzugeben.

Nach langer und intensiver Debatte hat die Endlagerkommission ihren Abschlussbericht am 28. Juni 2016 verabschiedet und am 5. Juli 2016 an Bundestag und Bundesrat übergeben.

Die Endlagerkommission bestand aus insgesamt 32 Mitgliedern, davon jeweils acht Vertreter*innen der Wissenschaft und gesellschaftlicher Gruppen sowie Mitgliedern von Landesregierungen und des Deutschen Bundestages unter einem abwechselnden Vorsitz. Aufgrund personeller Wechsel, waren insgesamt 34 Personen Mitglied der Endlagerkommission. Von 2014 bis 2016 hat die Kommission in 34 Sitzungen und vielen weiteren Treffen von kleineren Arbeits- und Redaktionsgruppen die Thematik der Endlagerung in ihren vielen Aspekten beleuchtet. Dabei hat sie auch die Erfahrungen der Vergangenheit einbezogen und den Blick auf ähnliche Projekte in anderen Ländern gerichtet. In ihrem Abschlussbericht spricht sich die Kommission für eine Endlagerung der insbesondere hochradioaktiven Abfälle in einer tiefen geologischen Formation aus. Allerdings soll die Einlagerung unter Berücksichtigung von Anforderungen an Rückholung und Bergbarkeit erfolgen, sodass mögliche Fehler später korrigiert werden können.

Des Weiteren hat die Kommission in ihrem umfangreichen Bericht einen Vorschlag für einen ergebnisoffenen Prozess entwickelt, in dem für ein solches Endlager der Standort mit der bestmöglichen Sicherheit für einen Zeitraum von einer Million Jahren gefunden werden kann. Dieser Vorschlag umfasst ein mehrstufiges Auswahlverfahren, bei dem ausgehend von einer "weißen Landkarte" die potentiell geeigneten Standorte mit Hilfe eines festgelegten, wissenschaftsbasierten Kriterienkatalogs immer weiter eingegrenzt werden und nach einem abschließenden Vergleich der endgültige Standort festgelegt wird. Die Suche soll von einer umfangreichen Öffentlichkeitsbeteiligung auf lokaler und überregionaler Ebene begleitet werden. Diese Empfehlungen wurden 2017 mit der Novellierung des Standortauswahlgesetzes umgesetzt.

Aktualisierungsdatum:

Weitere Artikel zu diesem Thema

https://www.bmuv.de/DL1823

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.