Ansehen, Informieren, Erleben - Einladung ins Wohnhaus der Zukunft

12.06.2015
Bild des Effizienzhaus Plus von außen, davor steht ein Elektroauto, rechts daneben eine blaurote Skulptur
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 133/15
Thema: Energieeffizienz
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Leitung: Barbara Hendricks
Amtszeit: 17.12.2013 - 14.03.2018
18. Wahlperiode: 17.12.2013 - 14.03.2018
Ab 13. Juni steht das Effizienzhaus Plus mit E-Mobilität allen Besuchern offen

Ab 13. Juni steht das Effizienzhaus Plus mit E-Mobilität allen Besuchern offen

Das Haus der Zukunft könnte so aussehen: architektonisch anspruchsvoll gestaltet, mit nachhaltigen Baustoffen errichtet, mit "intelligenter" Haustechnik ausgestattet und Dank Wärmepumpe und Fotovoltaik Stromproduzent für die ganze Familie samt E-Bikes und Elektroauto. Dass dies keine Utopie ist, sondern Wirklichkeit, demonstriert das Bundesbauministerium mit seinem Modellprojekt "Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität". Zwei Testfamilien haben dort je ein Jahr gewohnt und die Praxistauglichkeit bewiesen. Ab 13. Juni 2015 lädt das BMUB unter dem Motto "Ansehen, Informieren, Erleben" die Öffentlichkeit ein, das Haus in Berlin-Charlottenburg zu besuchen und sich selbst ein Bild vom faszinierenden Wohnhaus der Zukunft zu machen.

Das Haus in der Fasanenstraße 87 in Berlin wird ab dem 13. Juni 2015 von donnerstags bis sonntags (12 bis 18 Uhr) geöffnet sein. Besucherinnen und Besucher können sich täglich um 16 Uhr durch das innovative Gebäude führen lassen und in praktischen Experimenten erfahren, wie diese neue Gebäudegeneration ein Plus an Energie erzeugt. Es wird ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm angeboten. Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten und Führungen, die auch speziell für Kinder und in englischer Sprache durchgeführt werden, bietet das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität monatlich besondere Themenschwerpunkte an wie "Energieeffiziente Gebäude und Smart Homes", "Nachhaltige Stadtentwicklung" und "Elektromobilität". Kooperationen, etwa mit der "Langen Nacht der Wissenschaften" oder dem Tag der offenen Tür der Bundesregierung verbinden das praxisorientierte Modellprojekt mit anderen Events der Stadt Berlin.

Abendliche Vorträge, Sonderveranstaltungen sowie Testfahrten mit Elektroautos und ein spezielles Kinderferienprogramm können im Veranstaltungskalender auf folgender Website eingesehen werden: www.forschungsinitiative.de/effizienzhaus-plus 

Im Rahmen der Bau- und Elektromobilitätsforschung erforschte die Bundesregierung mit dem Forschungsprojekt Effizienzhaus Plus Synergien zwischen nachhaltigem, klimaneutralen Bauen und Mobilität. Das architektonisch anspruchsvolle Einfamilienhaus wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren und Professor Werner Sobek entwickelt. Die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung erfolgte über das Fraunhofer-Institut für Bauphysik und über das Berliner Institut für Sozialforschung.

Das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität erzeugt innerhalb eines Jahres mehr Energie als eine vierköpfige Familie für den Betrieb des Hauses benötigt. Das Plus an Energie wird gespeichert oder für das Laden von Elektrofahrzeugen (Auto, Rad) genutzt. Das Effizienzhaus Plus ist Teil des Netzwerks "Wohnen im Effizienzhaus Plus Standard" mit über 30 bundesweiten Modellprojekten.

Die Betreuung des Hauses und das Veranstaltungsmanagement erfolgt ab dem 13. Juni 2015 durch das Team des Zentrums für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU). 

Bild des Effizienzhaus Plus von außen, davor steht ein Elektroauto, rechts daneben eine blaurote Skulptur

Effizienzhaus Plus

Adresse:
Fasanenstraße 87a
10623 Berlin

Öffnungszeiten:
Do - So 12-18 Uhr, Führung jeweils 16 Uhr
Gruppenführungen: Do–So mit Anmeldung, individuell vereinbar unter effizienzhaus@zebau.de  oder 040-380384-0

Anreise mit dem ÖPNV:
Station Zoologischer Garten (Bahnlinien: U2, U9, S5, S7, S9, S75)

12.06.2015 | Pressemitteilung Nr. 133/15 | Energieeffizienz
https://www.bmuv.de/PM6070
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.