EMAS-Umweltmanagement 2018

13.03.2018
Logo EMAS
Für ihr vorbildliches und innovatives Engagement im Rahmen des europäischen Umweltmanagement- und Auditsystems EMAS werden 2018 drei Unternehmen und eine Universität gewürdigt.

Die Sieger stehen fest

Für ihr vorbildliches und innovatives Engagement im Rahmen des europäischen Umweltmanagement- und Auditsystems EMAS werden in diesem Jahr drei Unternehmen und eine Universität gewürdigt. Eine besondere Anerkennung wird einer Kirchengemeinde zugesprochen. Unter den vielen eingegangenen Bewerbungen wählte die Jury aus Fachleuten des Bundesumweltministeriums, des Umweltbundesamts, des Umweltgutachterausschusses, der Deutschen Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter und des DIHK folgende Organisationen für die Auszeichnung aus:

Kleine Unternehmen

Die Rheinsberger Preussenquelle GmbH  ist seit 2016 EMAS-registriert. Das Unternehmen aus dem Norden Brandenburgs produziert Bio-zertifiziertes Mineralwasser und verfügt über einen nach strengen Nachhaltigkeitsrichtlinien geführten Mineralbrunnen-Betrieb. Für die Rheinsberger Preussenquelle GmbH stehen Regionalität und Qualität im Vordergrund, weshalb sie sich auch über die Grenzen des Unternehmenshinaus aktiv für den Erhalt des wichtigsten Lebensmittels einsetzt: Um das allgemeine Bewusstsein für Wasser zu erhöhen, wirken 26 Mitarbeiter des Unternehmens als sogenannte "Wasserbotschafter". Darüber hinaus schützt die Rheinsberger Preussenquelle das Wasser, indem sie beispielsweise Bio-Bauernhöfe bei der Verbesserung des Bodens unterstützt und den regionalen, ökologischen Landbau fördert; zwei Maßnahmen, die außerdem auch die CO2-Bindung der Böden erhöhen. Das Unternehmen erfasst monatlich seinen gesamten CO2-Fußabdruck und hat das Ziel, im Jahr 2018 CO2-neutral zu produzieren.

Mittlere Unternehmen

Die Förderung nachhaltiger Logistik hat sich die BODAN Großhandel für Naturkost GmbH  auf die Fahnen geschrieben. Über 30 Jahren Erfahrung in der Vermarktung und Logistik von Bio-Lebensmitteln nutzt das Unternehmen aus Überlingen am Bodensee, um Emissionen – insbesondere CO2, Stickoxide und Lärm – aus der Vermarktung ihrer Produkte zu verringern. Durch Innovationen in der Antriebstechnik reduzierte sich in 2017 der Dieselverbrauch der eigenen LKW-Flotte gegenüber 2015 um 85 Prozent. Als Umweltpionier im Bereich Logistik wirkt das Unternehmen im "Kompetenznetzwerk Nachhaltige Mobilität" mit und organisierte 2017 unter anderem das "Forum Grüne Logistik". Eine besondere Stärke sah die Jury in der Beteiligung der Belegschaft am Umweltprogramm. Außerdem überzeugt das Kommunikationskonzept, das über soziale Netzwerke, Web-Seiten, Hausmessen, Nachhaltigkeitsbericht, Betriebsführungen et cetera die Branchen Logistik und Naturkost genauso erreicht wie die Verbraucher.

Große Unternehmen

Für besondere Leistungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion zeichnet die Jury die Roth Werke an den Standorten Buchenau und Wolfgruben  in Hessen aus. Als Hersteller von Energie- und Sanitärsystemen vernetzen die Roth Werke Produktsysteme von der regenerativen Energieerzeugung über die wirtschaftliche Speicherung bis hin zur Energienutzung. Im Mittelpunkt steht dabei eine klimaneutrale Produktion, dafür führte das Unternehmen im Jahr 2016 den ökologischen Fußabdruck für seine Produkte ein. Die beiden Standorte reduzierten zwischen 2013 und 2016 zusammen rund 65 Prozent der absoluten CO2-Emissionen von rund 7.000 auf weniger als 2.500 Tonnen. Die Roth Plastic Technology produziert als erstes Roth-Unternehmen seit 2017 klimaneutral. Unvermeidbare Emissionen kompensiert der Standort über den Kompensationsfonds "Klima-Kollekte" und unterstützt damit nachhaltige Klimaschutzprojekte. Ein vom Unternehmen entwickeltes Solarthermie-Modell vermittelt Schülern des Landkreises Marburg Biedenkopf praxisnah die Nutzung erneuerbarer Energien.

Organisationen aus der öffentlichen Verwaltung

Die Leuphana Universität Lüneburg  ist eine der ersten Universitäten, die sich nach EMAS validieren ließ. Auf beeindruckende Weise integriert sie Umweltmanagement in Wissenschaft und Forschung. Bereits im Jahr 2000 entwickelte die Universität Leitlinien zur Nachhaltigkeit, die sie auch in den Bereichen Forschung und Bildung anwendet. Im Bereich der Forschung gründete sie die Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeit sowie die Fakultät Nachhaltigkeit. Um die Studierenden weiter für das Thema zu sensibilisieren, bietet die Universität im Rahmen eines "Leuphana-Semesters" die Möglichkeit, Themen der Nachhaltigkeit in den Lehrplan einzubinden. Besonders beeindruckte die Jury die Zusammenarbeit mit anderen Stakeholdern. Das Projekt "Lüneburg 2030+ Visionen für ein nachhaltiges Lüneburg von morgen" bearbeitet die Universität unter anderem gemeinsam mit der Hansestadt Lüneburg und der Lüneburger Landeszeitung im Wettbewerb "Zukunftsstadt" des Bundesbildungsministeriums. Damit zeigt sie, dass nachhaltige Entwicklung in Forschung, Bildung und Gesellschaft Hand in Hand gehen können.

Besondere Anerkennung

Zusätzlich wird der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Mergentheim  eine besondere Anerkennung ausgesprochen. Die Kirchengemeinde aus dem nördlichen Baden-Württemberg versteht Umweltmanagement als wichtigen Bestandteil zur Erhaltung der Schöpfung, mit dem sie dank eines hohen Engagements im Hauptamt- und Ehrenamt neue Akzente für den Umweltschutz setzen kann. Das Umweltteam der Gemeinde hat Schöpfungsleitlinien für ihre eigenen kirchlichen Einrichtungen erarbeitet. Die Grundidee und Umsetzung sollen jedoch auf die ganze Kirchengemeinde ausstrahlen. Ein Beispiel ist die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeinde-Kindergartens, die mit Anteilsscheinen der Gemeindemitglieder errichtet werden konnte. Weitere Maßnahmen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen, vermittelt das Reparatur-Café. Außerdem werden Beispiele zur Abfallverringerung oder die Überprüfung des Verbrauchs von Energie und Wasser gegeben. Das Elektroauto der Gemeinde wird über eine eigene Ladesäule betankt und steht abends und an Wochenenden zum Car-Sharing zu Verfügung.

Ihre Urkunden erhalten die Gewinner im November im Rahmen einer Veranstaltung im Bundesumweltministeriums in Berlin, zu der auch alle anderen Unternehmen und Organisationen, die am Wettbewerb teilgenommen haben, eingeladen werden.

Die ausgezeichneten Unternehmen der ersten drei Kategorien sind gleichzeitig für den alle zwei Jahre stattfindenden "European Business Awards for the Environment" in der Kategorie Management nominiert.

13.03.2018 | Meldung EMAS
https://www.bmuv.de/ME7790

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.