Steffi Lemke besucht die Succow Stiftung

Bildergalerie
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hält eine Rede in der Succow Stiftung
Stiftungsgründer Michael Succow im Gespräch mit Steffi Lemke
Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir Spatenstich zur Moorvernässung in Angermünde
Eine Rednerin präsentiert Verpackungsmaterial, das unter anderem aus Pflanzen hergestellt wurde, die auf wiedervernässten Mooren gepflanzt wurden.
  • Bundesumweltministerin Steffi Lemke kam zum feierlichen Spatenstich zur Moorvernässung in Angermünde in die Succow Stiftung. Dabei gab sie den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor. Ziel ist es, den Moorbodenschutz zu stärken und eine zukunftsfähige Moorbewirtschaftung zu fördern.

    Daten zum Foto

    Bild 1 von 4
    Datum:
    Ort: Angermünde
    Copyright: BMUV/Annette Riedl
    Bildgröße: 6048 x 4032 px
    Auflösung: 300 dpi
    Herunterladen (JPG, 961 KB)
  • Mit dabei war auch Michael Succow, dem 1997 der Alternative Nobelpreis der Right Livelihood Award Foundation verliehen wurde. Mit dem Preisgeld gründete er 1999 die Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur.

    Daten zum Foto

    Bild 2 von 4
    Datum:
    Ort: Angermünde
    Copyright: BMUV/Annette Riedl
    Bildgröße: 6048 x 4032 px
    Auflösung: 300 dpi
    Herunterladen (JPG, 2 MB)
  • Neben Bundesumweltministerin Steffi Lemke nahm auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Spatenstich zur Moorvernässung in Angermünde teil. Mit zwei Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Initiative toMOORow, die Wertschöpfungsketten für aus Paludikultur gewonnener Biomasse entwickelt.

    Die Initiative wurde von der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, und der Umweltstiftung Michael Otto ins Leben gerufen.

    Daten zum Foto

    Bild 3 von 4
    Datum:
    Ort: Angermünde
    Copyright: BMUV/Annette Riedl
    Bildgröße: 5660 x 3773 px
    Auflösung: 300 dpi
    Herunterladen (JPG, 2 MB)
  • Intakte und wiederhergestellte Moore haben eine große Bedeutung für den Natürlichen Klimaschutz und den Wasserhaushalt. Zudem können Moorböden aber auch land- und forstwirtschaftlich genutzt werden und bieten damit neben dem ökologischen Nutzen auch wirtschaftliche Chancen. Unter anderem ist es möglich, auf wiedervernässten Mooren Pflanzen zu kultivieren, aus denen Verpackungsmaterial hergestellt werden kann.

    Daten zum Foto

    Bild 4 von 4
    Datum:
    Ort: Angermünde
    Copyright: BMUV/Annette Riedl
    Bildgröße: 5706 x 3804 px
    Auflösung: 300 dpi
    Herunterladen (JPG, 984 KB)

Weitere Artikel zu diesem Thema

Mehr Medien zu diesem Thema

https://www.bmuv.de/MD2133

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.