Was wären die ersten Schritte für einen nachhaltigeren Online-Handel?

FAQ
  • Kurzfristig: Austausch mit Onlinehändlern über mögliche Selbstverpflichtungen (zum Beispiel Filterpflichten für Nachhaltigkeitslabel, Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in Suchalgorithmen, aktives Anbieten nachhaltiger Alternativen). Das BMU fördert hierzu einen KI-Prototypen und steht mit der Leuchtturm-Initiative "Wege und Bausteine einer digitalen Agenda für nachhaltigen Konsum" bereits im Austausch mit den relevanten Stakeholdern
  • Kurzfristig: Bereitstellung der in öffentlichen Datenbanken vorhandenen Informationen zu Umweltwirkungen von Produkten und Dienstleistungen für nachhaltige Konsumentscheidungen (zum Beipsiel Blauer Engel)
  • Kurzfristig: Das Wachstum des Online-Handels führt zu direkten und indirekten Umweltauswirkungen (Transportaufkommen, Logistik, Verpackung und Retouren). Ein Blauer Engel für "Liefer- und Versanddienstleistungen" wird aktuell erarbeitet.
  • Kurzfristig: Nicht EU-konforme Produkte aus Drittländern, die über Online-Plattformen in den europäischen Markt kommen, sind ein Problem. Das BMU setzt sich für die Einführung einer Prüfpflicht im Elektrogerätegesetz und Verpackungsgesetz ein, nach der elektronische Marktplätze selbst nachweisen müssen, ob die angebotenen Elektro- sowie Elektronikprodukte und Verpackungen ordnungsgemäß registriert sind.
  • Kurzfristig: Schätzungen zufolge werden jährlich funktionsfähige Waren im Wert von mehreren Milliarden Euro vernichtet. Aus diesem Grund will das BMU eine Obhutspflicht im Kreislaufwirtschaftsgesetz einführen (Kabinettsbeschluss bereits erfolgt). Überhänge und Retouren sollen nur noch dann vernichtet werden dürfen, wenn dies zum Beispiel aus Sicherheits- oder Gesundheitsgründen nötig ist.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Umweltpolitische Digitalagenda

https://www.bmuv.de/FA1315

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.