Bundeskanzler Olaf Scholz hat gestern Abend in New York angekündigt, dass Deutschland ab 2025 jährlich 1,5 Milliarden Euro für den internationalen Biodiversitätsschutz bereitstellt.
Mit dem Naturschutzgroßprojekt Krautsand soll die biologische Vielfalt auf der Elbinsel Krautsand, im Süßwasserbereich der Tideelbe, gesichert und entwickelt werden.
Wie kann der Mensch wildlebende Arten nachhaltig nutzen? Welche unterschiedlichen Wertvorstellungen haben Menschen von der Natur? Zwei Berichte des Weltbiodiversitätsrates IPBES geben der Politik wichtige Empfehlungen.
Dr. Bettina Hoffmann war zu Besuch in Hamburg zum Auftakt des "chance.natur"-Projektes "Hamburg, deine Flussnatur". Ziel des neuen Projekts ist es, die biologische Vielfalt und den Biotopverbund zu stärken.
Steffi Lemke und der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner haben die Gewinnerprojekte zum Abschluss der "Woche der Klimaanpassung" ausgezeichnet.
Bundesumweltministerin Lemke hat heute den Entwurf für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) bei einem Moorbesuch in den Möllmer Seewiesen vorgestellt.
Der Deutsche Bundestag hat den Haushalt 2022 des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums beschlossen. Der Haushalt stärkt den Umwelt- und Verbraucherschutz. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Naturschutz.
Mit dem Aktionsprogramm will die Bundesregierung einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz, zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise erreichen.
Die Erprobung neuer Bewirtschaftungsformen auf landwirtschaftlich genutzten wiedervernässten Moorböden fördert das BMUV mit insgesamt 48 Millionen Euro.
Um die Plastikverschmutzung bis zum Jahr 2040 zu beenden, beteiligt sich Deutschland an der internationalen "High Ambition Coalition to End Plastic Pollution".
Bei der Weltumweltkonferenz UNEA steht ein rechtlich verbindliches UN-Abkommen zur Beendigung der Plastikvermüllung von Umwelt und Meeren im Vordergrund.
Künftig dürfen Bioabfälle nur noch maximal 0,5 Prozent Kunststoffe enthalten, bevor sie in die Kompostierung oder Vergärung gelangen.
Wege zum Dialog
Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.