Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
131
bis
140
von
218
04.10.2013 |
FKZ-Bericht
Prüfungslücke bei der Biozidbewertung: Wirkungsrelevanz von Repellentien (Produktart 19) für Nichtzielorganismen (Insektenlarven, Krebse) in Oberflächengewässern, Teil 1: Literaturstudie
in Fließgewässern) auslösen und Biozönosen in Bächen und Flüssen schädigen. Die Haupteintragspfade von Insektenabwehrmitteln sind indirekt Abwasser/Kläranlagen und direkt Badegewässer (Abwaschen von Haut und Kleidung). Im Hinblick auf eine experimentelle Prüfung vermuteter Infochemikalieneffekte im…
11.02.2013 |
Meldung
4. Deutsch-Chinesisches Umweltforum
hen, Umweltdienstleistungen und Grüne Beschaffung, Workshop II – Bodensanierung, Workshop III – Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Abwassermanagement ...
30.05.2024 |
Pressemitteilung
BMUV fördert neuen ressourcenschonenden Fahrzeug-Waschpark
SB-Waschanlage soll weitestgehend auf den Einsatz von Frischwasser verzichten, indem Regenwasser für die Fahrzeugreinigung genutzt, das anfallende Abwasser zur Wiederverwendung aufbereitet und in den Kreislauf für die Fahrzeugreinigung zurückgeführt wird. Die benötigte Energie wird mittels…
06.05.2024 |
Meldung
Branchendialog "Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm"
winnung aus Klärschlamm einschließlich einer möglichen vorgeschalteten Verbrennung; Möglichkeiten zur Finanzierung und Kostenumlegung auf die Abwassergebühren; Verwendung der Phosphorrezyklate als Düngemittel und gegebenenfalls in weiteren Industriezweigen; Offene rechtliche, technische und…
23.08.2023 |
Webseite
Altmedikamente
Medikamente über die Toilette oder Spüle entsorgt werden. So gelangen sie in den Wasserkreislauf und belasten die Umwelt, da die Kläranlagen nicht alle im Abwasser enthaltenen Substanzen zurückhalten können. Verbrauchertipp Flüsse und Seen zur Themenseite Durch die Entsorgung von Medikamenten über…
23.08.2021 |
Webseite
Badegewässer - Qualitätsindikatoren
Indikatoren für fäkale Verunreinigungen. Diese in der Regel harmlose Bakterien kommen im Darm von Mensch und Tier vor und gelangen mit fäkalbelastetem Abwasser in die Gewässer. Intestinale Enterokokken können in der Umwelt länger überleben. Dadurch kann ihr Nachweis ein Indiz für eine länger…
13.05.2024 |
Rede
Eröffnungsrede von Steffi Lemke zur IFAT Munich 2024
Glauber, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, heute auf der IFAT zu sein. In den nächsten Tagen dreht sich hier alles um Wasser und Abwasser, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Es geht also um einen klugen Umgang mit den Ressourcen, auf die wir alle angewiesen sind. Deutschland ist ein…
26.04.2022 |
Pressemitteilung
Bundesumweltministerium startet neue Förderrunde der "Exportinitiative Umwelttechnologien"
GreenTech-Unternehmen bei der internationalen Marktvorbereitung. Gefördert werden Projektideen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Wasser- und Abwasserwirtschaft, netzferne grüne Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, nachhaltiger Konsum, Mobilität sowie nachhaltige Stadt- und…
21.08.2024 |
Pressemitteilung
Bund, Länder und Wirtschaft stärken Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
Umsetzung zum Anlagenbau bei allen betroffenen Klärschlammerzeugenden, Klärung der Möglichkeit zur Umlage der Phosphorrückgewinnungskosten auf die Abwassergebühren vor 2029 und erforderlichen Investitionssicherheit durch Ausschreibungen zur Verwertung von Klärschlamm und Nutzung der rückholbaren…
01.04.2016 |
Meldung
Tipp des Monats: "Nachhaltig sauber" beim Frühjahrsputz mit Reinigungsmitteln mit dem Blauen Engel
Umwelt und Gesundheit wird dabei häufig unterschätzt. In Deutschland werden jedes Jahr circa 480.000 Tonnen Reinigungsmittel verwendet und dadurch das Abwasser erheblich mit Chemikalien belastet. Zusätzlich können Wasch- und Reinigungsmittel die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen, indem…