Von der Idee zur Praxis: Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen schafft viele Vorteile

09.07.2007
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 194/06
Thema: Nachhaltigkeitsmanagement
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Sigmar Gabriel
Amtszeit: 22.11.2005 - 28.10.2009
16. Wahlperiode: 22.11.2005 - 28.10.2009
Gemeinsame Pressemitteilung mit Centre for Sustainability Management, econsense, LEUPHANA (Universität Lüneburg)

Gemeinsame Pressemitteilung mit Centre for Sustainability Management, econsense, LEUPHANA (Universität Lüneburg)

Unternehmerisches Handeln wird zunehmend daran gemessen, wie es die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung integriert. Das wachsende Interesse der Finanzmärkte verdeutlicht: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung (Corporate Social Responsibility) sind zu strategisch bedeutsamen Leitbildern heutiger Unternehmenspolitik geworden. Ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement, mit dem Unternehmen ökologische und soziale Verantwortung wahrnehmen, trägt langfristig zum wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen bei. Das Bundesumweltministerium hat deshalb gemeinsam mit econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft - die Studie "Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen" veröffentlicht. Darin werden Managementansätze zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability von der Idee bis zur Praxis beleuchtet.

"Unternehmerisches Handeln hat von jeher eine wichtige Verantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung. Staatliche Regulierung und Vorschriften können es nicht ersetzen", sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel anlässlich der Veröffentlichung der Studie. "Ich freue mich, dass wir mit diesem Kompendium eine Hilfestellung geben, die dazu beitragen soll, Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility weiter im Kerngeschäft der Unternehmen zu verankern."

Die dynamische Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in den letzten Jahren hob der Sprecher des Kuratoriums von econsense und Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Jürgen R. Thumann, hervor: "Es kommt auf die Praxis an. Deshalb wollen wir bei der Weiterentwicklung des Know-hows für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement ganz vorn mit dabei sein. Deutschland ist Weltmarkt- und Innovationsführer in Umwelttechnologien, wir stehen in einer langen Tradition der verantwortungsbewussten sozialen Marktwirtschaft. Wir verfügen damit über umfassende Lösungskompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung."

Die Studie wurde unter Leitung von Professor Stefan Schaltegger durch das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg erarbeitet. Sie ist eine praxisorientierte Handreichung für Unternehmer und Unternehmensverantwortliche, die öko-logische und soziale Aspekte in ihre Managementstrategien integrieren wollen. Zugleich liegt damit ein umfassendes Kompendium für alle vor, die sich einen Überblick über modernes Nachhaltigkeitsmanagement verschaffen wollen. Die Studie zeigt auf, welche Fülle an Konzepten, Systemen und Instrumenten zur Verfügung steht und sie gibt Hinweise, wie sich Nachhaltigkeit im Unternehmen durchsetzen lässt.

Kooperationspartner

econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V.
Thomas Koenen
Telefon: 030/20 28-1474
Telefax: 030/ 20 28-2474
e-Mail: info@econsense.de 

Centre for Sustainability Management, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Stefan Schaltegger
Telefon: 04131/6 77-2181
Telefax: 04131/6 77-2186
e-Mail: csm@uni-lueneburg.de 

09.07.2007 | Pressemitteilung Nr. 194/06 | Nachhaltigkeitsmanagement
https://www.bmuv.de/PM3486
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.