Viabono - eine Orientierungshilfe für umweltgerechtes Reisen

27.09.2006
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 244/06
Thema:
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Sigmar Gabriel
Amtszeit: 22.11.2005 - 28.10.2009
16. Wahlperiode: 22.11.2005 - 28.10.2009
Umweltdachmarke besteht seit fünf Jahren

Umweltdachmarke besteht seit fünf Jahren

Als Orientierungshilfe für ein Reiseerlebnis in einer gesunden und natürlichen Umwelt hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Astrid Klug, die Umweltdachmarke Viabono gewürdigt. Aus Anlass des fünfjährigen Bestehens der Marke erklärte Klug: "Eine einheitliche Umweltkennzeichnung im Tourismus erleichtert nicht nur den Verbraucherinnen und Verbrauchern die Orientierung, sondern verschafft auch den Anbietern Vorteile. Als bundesweite Vermarktungsplattform für umweltorientierte touristische Angebote aus Deutschland stärkt Viabono auch den Inlandstourismus."

Die Umweltdachmarke "Viabono - Reisen natürlich genießen" wurde im September 2001 in Berlin vorgestellt. Das Bundesumweltministerium hat sowohl die Entwicklung als auch die Einführung der Marke am Markt gefördert. Für die Marke wurden Kriterien für die Bereiche Gastgewerbe, Camping, Ferienwohnungen, Tourismuskommunen und Naturparke entwickelt. Träger der Marke sind die Tourismus- und Umweltverbände. Im Laufe der vergangenen fünf Jahre konnten 500 Lizenznehmer gewonnen werden.

Aus Anlass des fünfjährigen Bestehens hat der Viabono-Trägerverein zu einem parlamentarischen Abend in die Berliner Vertretung der Kreditanstalt für Wiederaufbau eingeladen.

27.09.2006 | Pressemitteilung Nr. 244/06
https://www.bmuv.de/PM3109
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.