Umweltmanagement stärkt Wettbewerbsfähigkeit

07.08.2006
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 198/06
Thema:
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Sigmar Gabriel
Amtszeit: 22.11.2005 - 28.10.2009
16. Wahlperiode: 22.11.2005 - 28.10.2009
Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Umweltbundesamt

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Umweltbundesamt

Umweltmanagement ist in Deutschland weiter verbreitet als je zuvor: Fast 10.000 Unternehmen und Organisationen haben sich dafür entschieden. Etwa 2.000 Standorte sind mit dem europäischen Gütesiegel EMAS für das leistungsstärkste Umweltmanagement ausgezeichnet. Mehr als 5.000 deutsche Unternehmen haben ein zertifiziertes Umweltmanagement-System nach der Norm ISO 14001 und fast 3.000 Unternehmen nutzen ähnliche Ansätze. Die Zufriedenheit der Unternehmen, die solche Programme eingeführt haben, ist nach einer neuen Studie im Auftrag von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt insgesamt sehr hoch.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: "Vom punktuellen Umweltschutz hin zum dauerhaften und systematischen Umweltmanagement: Unternehmen machen sich fit für die Zukunft, nutzen Innovationen, schonen Ressourcen und sparen nebenbei noch eine Menge Geld. Ich freue mich, dass die deutsche Wirtschaft immer mehr auf zertifizierte Umweltmanagement-Systeme baut."

UBA-Vizepräsident Dr. Thomas Holzmann: "Für zukunftsorientierte Unternehmen ist Umweltmanagement heute selbstverständlich. Die Herausforderung ist, unter den vielen Ansätzen das Umweltmanagement zu finden, das für das eigene Unternehmen und die Umwelt den größten Nutzen bringt. Gemessen an Leistung, Glaubwürdigkeit und Transparenz sehe ich EMAS dabei als Auszeichnung für Spitzenleistungen im betrieblichen Umweltmanagement."

Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt haben untersuchen lassen, wie Unternehmen heute das Thema Umweltmanagement aufgreifen. Das Forschungsteam aus future e.V., IFOK und Adelphi Consult kommt zu dem Ergebnis, dass die untersuchten Ansätze neben unmittelbaren Kosteneinsparungen vielfältigen weiteren Nutzen für die beteiligten Unternehmen schaffen. Besonders hervorgehoben haben die Unternehmen etwa eine höhere Rechtssicherheit und eine bessere Betriebsorganisation. Gleichzeitig verringern sich die verursachten Umweltbelastungen nach eigener Einschätzung deutlich.

Die Studie ist im Internet unter www.bmub.bund.de und www.umweltbundesamt.de  verfügbar.

07.08.2006 | Pressemitteilung Nr. 198/06
https://www.bmuv.de/PM3060
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.