Solarzellen mit Kühlung

10.11.2005
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr.: 295/05
Thema: Energieeffizienz
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Jürgen Trittin
Amtszeit: 27.10.1998 - 22.11.2005
16. Wahlperiode: 22.11.2005 - 28.10.2009
Geschäftshaus als Muster für Energieeffizienz

Geschäftshaus als Muster für Energieeffizienz

Lohnt es sich, Solarzellen zu kühlen, damit diese mehr Strom produzieren? Dieser Frage möchte der Unternehmer Frank Borstel nachgehen. Beim Um- und Ausbau seines Optikerfachgeschäftes in Grimmen/Mecklenburg-Vorpommern hat er ein innovatives Konzept zur umweltfreundlichen Wärme- und Kälteerzeugung verwirklicht und erprobt neue Wege zur Steigerung der Energieeffizienz. Das Bundesumweltministerium unterstützt das Vorhaben aus dem "Investitionsprogramm zur Verminderung von Umweltbelastungen" als Musterprojekt für den gewerblichen Bereich mit rund 70.000 Euro.

Besonders im Gewerbebereich werden bei Modernisierungen und Neubauten die Möglichkeiten zur rationelleren Verwendung von Energie bislang kaum genutzt. Bei dem Demonstrationsprojekt im Grimmen wird dagegen ein ganzheitliches Energiekonzept umgesetzt. Der Ausstoß von Treibhausgasen soll um 27 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr gegenüber den gesetzlichen Vorgaben vermindert werden.

Besonders innovativ ist die geplante Kühlung der Solarzellen einer Photovoltaikanlage mit 11,2 Kilowatt photovoltaischer Spitzenleistung. Denn der Wirkungsgrad von Solarzellen nimmt mit steigender Temperatur ab. Die Wärme wird über Wärmetauscher an kühles Brunnenwasser abgeführt, das anschließend in einen nahe gelegenen Bach eingeleitet wird. Von der Kühlung verspricht man sich eine Steigerung des Wirkungsgrades um rund 15 Prozent. Um diesen Effekt genauer zu untersuchen, wird nur die Hälfte der Anlage gekühlt. Insgesamt wird ein Stromertrag von mehr als 10.000 Kilowattstunden pro Jahr erwartet, ungekühlt wären es weniger als 9.500 Kilowattstunden. Die Messdaten können später in Echtzeit abgelesen und ausgewertet werden. Auch die Industrie hat hieran bisher Interesse bekundet, vor allem auch der Hersteller der Zellen.

Den größten Anteil zur Verringerung der Treibhausgasemission, insgesamt rund die Hälfte der 27 Tonnen CO2, erbringt jedoch der Verzicht auf eine herkömmliche Klimaanlage. Die notwendige Kühlung der Gewerberäume erfolgt durch ein Kapillarrohrmattensystem unterhalb der Geschossdecken, das ähnlich wie die Photovoltaikanlage ebenfalls indirekt durch Grundwasser temperiert wird.

Die Messdaten des Projektes werden Form noch in diesem Jahr auch über das Internet zugänglich sein. Mit einem Abschlussbericht ist in rund zwei Jahren zu rechnen.

10.11.2005 | Pressemitteilung Nr.: 295/05 | Energieeffizienz
https://www.bmuv.de/PM2821
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.