Kommunen aktiv für den Klimaschutz

24.02.2010
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 023/10
Thema:
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Norbert Röttgen
Amtszeit: 28.10.2009 - 22.05.2012
17. Wahlperiode: 28.10.2009 - 17.12.2013
Energiekonzepte, Energieeinsparung sowie Nutzung erneuerbarer Energien im Fokus

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund

Die deutschen Städte und Gemeinden tragen erheblich dazu bei, den Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen zu senken. Maßnahmen für den Klimaschutz zahlen sich aus: "Gerade die energetische Erneuerung der sozialen Infrastruktur in den Kommunen führt dazu, dass sich Klimaschutzmaßnahmen auf lokaler Ebene nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch lohnen", so Umwelt-Staatssekretär Jürgen Becker heute in Bonn.

Roland Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen und Erster Vizepräsident des DStGB, sagte: "Die Kommunen haben insbesondere durch den Ausbau der Kraft-Wärme-Koppelung sowie durch die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen maßgeblich dazu beigetragen, dass Deutschland bis heute seine Klimaschutzziele gemäß dem Kyoto-Protokoll erfüllt." Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) richtet zum dritten Mal gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMU) die Fachkonferenz "Kommunen aktiv für den Klimaschutz" aus.

In seiner Eröffnungsrede sagte Becker: "Der Klimawandel stellt nach wie vor eine der größten und stetig wachsenden Bedrohungen für die Menschheit dar. Daher hat die Bundesregierung das Ziel bekräftigt, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren". Davon sei über die Hälfte bereits erreicht. "Wir werden unsere Vorreiterrolle im Klimaschutz weiterhin ausfüllen. Noch in diesem Jahr werden die aktuellen Maßnahmen des weltweit einzigartigen Klimapakets auf ihre Wirksamkeit überprüft. Wir werden zusätzliche Maßnahmen ergreifen, wenn dies zur Erreichung unserer Klimaziele erforderlich ist."

Durch gezielte Investitionen in die Isolierung von Außenwänden und Dächern, in neue Fenster sowie in moderne Heizungsanlagen der über 40 000 kommunalen Schulgebäude, 50 000 Kindertagesstätten sowie über 15 000 Verwaltungsgebäude lässt sich der Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent senken. Ein verminderter Energieverbrauch entlastet nicht nur die kommunalen Haushalte, sondern senkt zudem die CO2-Belastung und unterstützt das örtliche Handwerk und Baugewerbe. Die durch das Konjunkturpaket II bereitgestellten Investitionsmittel werden daher nach Auffassung des DStGB äußerst zielgerichtet investiert.

"Die kommunalen Akteure erfüllen als bürgernächste Ebene das Leitmotiv 'Global denken, lokal handeln' am wirksamsten mit Leben", ergänzte Bürgermeister Schäfer. Beispielhaft verwies er auf die mittlerweile 2 600 kommunalen Grundsatzbeschlüsse zum Klimaschutz im Rahmen der Lokalen Agenda. Die konkret in der Konferenz aufgezeigten Beispiele reichten von der klimagerechten Stadtentwicklung über die Energieeinsparmöglichkeiten bis hin zu kommunalen Energiekonzepten der Zukunft.

Schäfer verwies schließlich auf die Vorreiterrolle der kleinen und mittleren Städte und Gemeinden: "So ist es zum Beispiel den Gemeinden Jühnde in Niedersachsen sowie Freiamt in Baden-Württemberg bereits früh gelungen, ihren Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen zu decken", erklärte Schäfer. Inzwischen zählt das BMU deutschlandweit immerhin 34 Regionen, die als "100-Prozent-erneuerbare Energien-Regionen" ausgewiesen sind. Diese machen bereits ein Zehntel des Bundesgebietes aus.

Weitere Informationen

www.dstgb.de: 
Deutscher Städte- und Gemeindebund
www.klimaschutz.de/
kommunen:
 

Klimaschutz lohnt sich für Kommunen - Die Nationale Klimaschutzinitiative

24.02.2010 | Pressemitteilung Nr. 023/10
https://www.bmuv.de/PM4554
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.