Galvanik wird umweltfreundlicher

22.10.2007
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 280/07
Thema:
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Sigmar Gabriel
Amtszeit: 22.11.2005 - 28.10.2009
16. Wahlperiode: 22.11.2005 - 28.10.2009

Für ein Pilotprojekt in der Oberflächentechnik stellt Bundesumweltminister Sigmar Gabriel rund 90.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm zur Verfügung. Das Unternehmen OFTECH Oberflächentechnik, Troisdorf (Nordrhein-Westfalen) plant, mehrere für die Branche neuartige technische Verfahren zu kombinieren. Damit lassen sich die Nutzungsdauer der für die Oberflächenbehandlung benötigten Wirkstoffbäder deutlich verlängern, der Chemikalieneinsatz reduzieren und die Spülwässer im Kreislauf nutzen. Gabriel: "Dieses Vorhaben zeigt beispielhaft die Vorteile des produktionsintegrierten Umweltschutzes. Die innovative Verfahrenskombination ist ein wichtiger Beitrag zum Ressourcenschutz."

Das mittelständische, aus einem kleinen Handwerksbetrieb hervorgegangene Unternehmen will mit der Umstellung seiner Produktion von gesundheitsschädlichen Beschichtungen aus sechswertigem Chrom (Chrom VI) auf weniger problematisches dreiwertiges Chrom (Chrom III) technologisches Neuland betreten. So plant das Unternehmen eine mobile Aufbereitungsanlage für galvanische Prozesslösungen, um die Nutzungszeit der Wirkbäder um das Zwei- bis Fünffache zu verlängern. Damit werden in erheblichem Umfang Chemikalien eingespart. Darüber hinaus soll eine Nano-Filtrationsanlage die Kreislaufführung der Spülwässer ermöglichen. Insgesamt sollen mit dem Vorhaben zwei Drittel der bislang anfallenden Abwassermenge eingespart werden.

22.10.2007 | Pressemitteilung Nr. 280/07
https://www.bmuv.de/PM3595
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.