Energie aus Erdwärme: Bundesumweltministerium fördert Kraftwerksbau mit 48 Millionen Euro

16.05.2003
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: 076/03
Thema: Energieeffizienz
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Jürgen Trittin
Amtszeit: 27.10.1998 - 22.11.2005
15. Wahlperiode: 22.10.2002 - 22.11.2005

Das Bundesumweltministerium fördert den Bau und Betrieb eines Erdwärmekraftwerks im bayerischen Unterhaching mit rund 4,8 Millionen Euro. Mit der Errichtung dieses Pilotprojekts im Bereich der Geothermie wird ein Beitrag zur umweltgerechten Energiegewinnung, Schonung der natürlichen Ressourcen und zum Klimaschutz geleistet.

Bundesumweltminister Jürgen Trittin: "Deutschland ist weltweit führend beim Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz haben wir erstmals auch eine Vergütung von Strom aus Geothermie festgeschrieben. Im Zuge der geplanten Novellierung des Gesetzes werden wir die Bedingungen für die Erdwärmenutzung verbessern, da hier ein großes Potenzial bislang noch zu wenig genutzt wird. Zugleich dient das Projekt in Unterhaching auch dem technologischen Fortschritt. Das kommt nicht nur dem Klima zugute, sondern verbessert auch die Chancen für den Technologietransfer in Länder mit vergleichbaren geologischen Bedingungen."

Ziel des Vorhabens der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG ist die großtechnische Erprobung einer neuartigen, effizienteren Technologie (Kalina-Technik), die auch bei niedrigerer Temperatur im Erdinnern eine höhere Energieausbeute ermöglicht als mit üblichen Verfahren. Im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms (ZIP) der Bundesregierung wurden bereits geologische Voruntersuchungen zu diesem Vorhaben durch das Bundesumweltministerium gefördert und erfolgreich durchgeführt. Das geplante Kraftwerk soll künftig rund 3,1 Megawatt Strom und bis zu 16 Megawatt Wärme liefern.

Das Geothermieprojekt ist darüber hinaus beispielhaft eingebunden in das kommunale Energiekonzept der Gemeinde Unterhaching. Es sieht u.a. den Aufbau eines Fernwärmenetzes vor, mit dem künftig öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Wohngebäude mit Wärmeenergie versorgt werden sollen. Damit können in erheblichem Maße fossile Energieträger eingespart werden. Insgesamt wird das Geothermiekraftwerk dazu führen, dass jährlich rund 12.000 Tonnen Kohlendioxid, über 7 Tonnen Schwefeldioxid sowie fast 11 Tonnen Stickstoffoxide vermieden und somit ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Luftqualität geleistet werden. Bundesumweltminister Trittin begrüßte das besondere - auch finanzielle - Engagement der Gemeinde Unterhaching, das maßgeblich zum Zustandekommen des Umweltschutzprojektes beitragen hat.

16.05.2003 | Pressemitteilung 076/03 | Energieeffizienz
https://www.bmuv.de/PM1914
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.