Bundesumweltminister startet Sommerreise

16.07.2007
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 201/07
Thema:
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Sigmar Gabriel
Amtszeit: 22.11.2005 - 28.10.2009
16. Wahlperiode: 22.11.2005 - 28.10.2009
Gabriel informiert sich über Zusammenhang zwischen Klimawandel und dem Verlust der biologischen Vielfalt

Gabriel informiert sich über Zusammenhang zwischen Klimawandel und dem Verlust der biologischen Vielfalt

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel ist heute zu seiner diesjährigen Sommerreise gestartet. Zunächst wird er sich zwei Tage in Bayern über den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und dem Verlust der biologischen Vielfalt informieren. Am Mittwoch und Donnerstag stehen die Folgen des Klimawandels für Wasser und Natur im Mittelpunkt verschiedener Termine in Norddeutschland.

"Mir war es bei der Planung der Sommerreise wichtig, ausreichend Zeit für Gespräche mit Jugendlichen zu haben. Viele von ihnen engagieren sich seit Jahren in ihrer Freizeit für den Schutz von Klima undArtenvielfalt, das verdient hohe Anerkennung", sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel.

Am (heutigen) Montag besucht der Bundesumweltminister im Nationalpark Bayerischer Wald unter anderem das "Sommercamp Natur-Mensch-Technik", an dem Jugendliche aus ganz Deutschland teilnehmen. Am Dienstag besucht der Bundesumweltminister die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze. Er diskutiert dort unter anderem mit Schülern über die Folgen des Klimawandels für die Alpen. Anschließend besucht er das Murnauer Moos ­ ein ehemaliges Naturschutzgroßvorhaben des Bundes.

16.07.2007 | Pressemitteilung Nr. 201/07
https://www.bmuv.de/PM3495
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.