Blauer Engel für emissionsarme Dichtstoffe

21.12.2005
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 323/05
Thema:
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Leitung: Sigmar Gabriel
Amtszeit: 22.11.2005 - 28.10.2009
16. Wahlperiode: 22.11.2005 - 28.10.2009
Neue Anforderungen für umweltfreundliche Bürogeräte und Computer - Bald "Blauer Engel" für Babyphone?

Neue Anforderungen für umweltfreundliche Bürogeräte und Computer - Bald "Blauer Engel" für Babyphone?

Auf ihrer diesjährigen Herbstsitzung hat die Jury Umweltzeichen Kriterien für die Kennzeichnung emissionsarmer Dichtstoffe mit einem Blauen Engel beschlossen. Bei einer Reihe von bereits vergebenen Blauen Engeln wurden neue Vergabekriterien verabschiedet. So wurden die Anforderungen an die Geräuscharmut von Tisch-Computern und Laptops, einschließlich der verwendeten Laufwerke, verschärft. Außerdem wurde das Umweltbundesamt beauftragt, einen "Blauen Engel" für Babyphone zu prüfen.

Der Blaue Engel ist bereits bei vielen Produkten für Innenräume ein Kriterium, das Verbraucherinnen und Verbrauchern bei ihrer Kaufentscheidung hilft: schadstoffarme Lacke, emissionsarme Farben, Bodenbelagsklebstoffe, Parkett, Linoleum, Möbel und andere Produkte sind mit dem Umweltzeichen erhältlich. Auch Dichtstoffe zum Abdichten von Fugen in Bauwerken, an Einbauten sowie im Sanitär- und Küchenbereich können jetzt mit dem Blauen Engel gekennzeichnet werden, wenn sie die von der Jury Umweltzeichen festgelegten anspruchsvollen Kriterien zum Umwelt- und Gesundheitsschutz erfüllen. So dürfen beispielsweise nur Spuren organischer Verbindungen freigesetzt werden.

Darüber hinaus beschloss die Jury Umweltzeichen, die bisherigen Blauen Engel für Multifunktionsgeräte, Drucker und Kopierer zu einem neuen Blauen Engel für "Bürogeräte mit Druckfunktion" zusammenzufassen und gleichzeitig mit noch anspruchsvolleren Kriterien zu versehen. Dazu gehören jetzt bei Farbgeräten auch Anforderungen an die Geräuschemissionen und die Freisetzung flüchtiger organischer Stoffe, sowie von Ozon und Staub. Die Kriterien für eine möglichst geringe Leistungsaufnahme der Geräte im Leerlauf wurden weiter entwickelt und mit einem höheren Benutzerkomfort verknüpft: Die Geräte müssen auch von Energiesparzuständen aus schnell wieder betriebsbereit sein. Zudem muss der Nutzer detaillierte Energiesparinformationen erhalten.

Die Umweltzeichen für Arbeitsplatzcomputer und für tragbare Computer werden ebenfalls zu einem Blauen Engel für "Computer" zusammengefasst. Auch hier spielt die möglichst geringe Leistungsaufnahme in energiesparenden Betriebszuständen eine wichtige Rolle. Besonders verschärft wurden jedoch die Anforderungen an die geräuscharme Arbeitsweise der Systemeinheiten, einschließlich der verwendeten Laufwerke.

Bereits im Jahr 2002 hat die Jury Umweltzeichen mit der Auszeichnung strahlungsarmer Mobiltelefone mit dem "Blauen Engel" den Verbrauchern die Möglichkeit gegeben, aus dem riesigen Angebot von Handys gezielt umweltfreundliche und strahlungsarme Geräte auszuwählen beziehungsweise diese nachzufragen. Denn dies entspricht einem Bedürfnis vieler Eltern von Kindern im "handyfähigen Alter".

Mit der Vergabe des "Blauen Engels" an hatte die Jury Umweltzeichen eine Grundlage geschaffen, damit Hersteller, den Wünschen der Verbraucher entsprechend, Geräte mit dem "Blauen Engel" anbieten können. Die Jury Umweltzeichen hat damit der Bedeutung der Vorsorge in Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern bei der Nutzung von Handys vor allem durch Kinder und Jugendliche Rechnung getragen. Leider haben die Hersteller dieses Angebot bislang nicht aufgegriffen. Gleichwohl beschloss die Jury Umweltzeichen, die Gültigkeit des Blauen Engels für strahlungsarme Mobiltelefone um weitere zwei Jahre zu verlängern. Dem Umweltbundesamt wurde ein Prüfauftrag für einen neuen Blauen Engel für die Produktgruppe Babyphone erteilt.

Informationen zu allen Produkten mit dem Blauen Engel gibt es im Internet unter der Adresse www.blauer-engel.de .

21.12.2005 | Pressemitteilung Nr. 323/05
https://www.bmuv.de/PM2852
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.